E+E Diskurs #7 Vortrag: Aluminium zur Dekarbonisierung dezentraler Anlagen

E+E Diskurs #7 Vortrag: Aluminium zur Dekarbonisierung dezentraler Anlagen

4.583 Lượt nghe
E+E Diskurs #7 Vortrag: Aluminium zur Dekarbonisierung dezentraler Anlagen
#eeDiskurs #TUDa #Energy_and_Environment Die Energiewende ist vor allem eine Wärmewende: fast 50 % des Endenergiebedarfs der Schweiz werden zur Wärmeversorgung benötigt, in den Wintermonaten sind es deutlich mehr. Das Problem: im Sommer kann mithilfe der Erneuerbaren ausreichend Wärme erzeugt werden, im Winter jedoch nicht. Wie bekommen wir also die Wärme vom Sommer in den Winter, um Gebäude und Anlagen mit Strom und Wärme zu versorgen? Dr. Michel Haller (OST – Ostschweizer Fachhochschule) ist Forschungsleiter am SPF Institut für Solartechnik und forscht zu RenewableMetalFuels zur Erzeugung von Wärme und Strom für dezentrale Anlagen. Für ihn gibt es eine vielversprechende Lösung: Aluminium. Es eignet sich aufgrund seiner chemischen Eigenschaften hervorragend dafür, erneuerbare Energie zu speichern und dezentral wieder freizusetzen. Bei der chemischen Reaktion mit Wasser wird neben Strom vor allem Wärme erzeugt, die dann zum Beheizen genutzt werden kann. Wie das genau funktioniert und ob das Verfahren auch in der Praxis angewendet werden kann, erfahren Sie im Beitrag. #MetalFuels #Energiewende #Wasserstoff #Wärmeversorgung #Energiespeicher #Dekarbonisierung 00:00 Intro 00:20 Herausforderungen bei der Energie- und Wärmwende, Beispiel Schweiz 04:04 Wie bekommen wir die Wärme vom Sommer in den Winter? 06:06 Vergleich verschiedener Energiespeichertechnologien 07:35 Warum Metalle für die Energiewende? 10:10 Ein rezyklierbarer Aluminium-Energiespeicherzyklus 12:14 Vision: Wärme und Strom im Winter mit Aluminium 13:56 Vorteile von Aluminium gegenüber Wasserstoff 15:14 Forschung und Entwicklung: Alu-to-Energy 16:46 Rückfragen aus dem Publikum ▬ Über dieses Format ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit dem E+E Diskurs bietet das Forschungsfeld E+E der TU Darmstadt ein offenes Format für den kritischen und fundierten Austausch mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik, Industrie und Gesellschaft. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe werden aktuelle Forschungen und Innovationen aus dem Forschungsfeld E+E vorgestellt, Lessons-Learned geteilt, Methoden und Technologien kritisch diskutiert und der Mensch in den Mittelpunkt der Diskussion gestellt. ► Mehr Infos zum E+E Diskurs: https://www.tu-darmstadt.de/eediskurs ► Mehr Informationen zum Forschungsfeld E+E: https://www.tu-darmstadt.de/ee ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Besucht uns auf LinkedIn https://www.linkedin.com/showcase/forschungsfeld-energy-environment