Block-Türme als Energiespeicher? So funktioniert die neue Technologie!

Block-Türme als Energiespeicher? So funktioniert die neue Technologie!

369.500 Lượt nghe
Block-Türme als Energiespeicher? So funktioniert die neue Technologie!
Energiespeicher werden für die Energiewende immer wichtig! Jetzt gibt es eine neue Art der Energiespeicherung: Ein System, das Strom mit Hilfe von Gewichten speichert. Die Idee hat unter anderem Bill Gates überzeugt und das Projekt ist jetzt so weit, dass ein Prototyp an das Schweizer Stromnetz angebaut ist. Deshalb habe ich mir den Energiespeicher mal ganz genau angesehen und geguckt wie das Ganze funktioniert, was an der Technologie gut ist - und was vielleicht auch nicht und wir schauen uns natürlich auch an, ob sie eine wirkliche Alternative ist. Breaking Lab bei Instagram: https://www.instagram.com/breakinglab/?hl=de Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Mariella Stein, Tabea Desch, Jacob Beautemps; Editing: Jonas Tietz, Jonathan Arndt. Quelle 1 GIESECKE, J. & MOSONYI, E. (2009) Pumpspeicherkraftwerke. Wasserkraftanlagen - Planung, Bau und Betrieb. 5 ed.,675-704, Heidelberg, Dordrecht, London, New York, Springer. Quelle2 https://www.energyvault.com/gravity Quelle 3 https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/erneuerbare-energien-in-zahlen#ueberblick Quelle 4 https://www.energie-lexikon.info/pumpspeicherkraftwerk.html Quelle 5 https://www.enbw.com/blog/energiewende/solarenergie/solarstrom-speichern-ueberblick-ueber-die-stromspeicher/ Quelle 6 https://www.spektrum.de/news/warum-beton-klimaschaedlich-ist/1760122 Quelle 7 https://www.energyvault.com/evrc Quelle 8 https://www.nature.com/articles/s41560-021-00837-2 Quelle 9 https://www.netzentwicklungsplan.de/de/wissen/stromnetze Quelle 10 https://primuspower.com/en/product/ Quelle 11 https://abe-gruppe.de/batteriespeicher-in-jardelund/ Quelle 12 https://www.antoraenergy.com/ Quelle 13 https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Energie/Unternehmen_Institutionen/ErneuerbareEnergien/Speicherpapier.pdf?__blob=publicationFile&v=2 Quelle 14 https://spectrum.ieee.org/could-storing-electricity-in-whitehot-blocks-give-supercheap-renewables-storage Quelle 15 https://reimaginingenergy.afwerx.com/exhibitor/antora-energy-11612/ Quelle 16 https://www.lgb-rlp.de/fileadmin/service/lgb_downloads/ingenieurgeologie/sicherer_bau_von_pumpspeicherkrafwerken_version_2014_11_20.pdf Quelle 17 https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Parlamentarische-Anfragen/2020/19-19968.pdf?__blob=publicationFile&v=4#:~:text=Gem%C3%A4%C3%9F%20Monitoring%20der%20Bundesnetzagentur%20nach,von%20mindestens%2010%20MW%20verf%C3%BCgen. Quelle 18 178https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Energie/Unternehmen_Institutionen/ErneuerbareEnergien/Speicherpapier.pdf?__blob=publicationFile&v=2 Quelle 19 https://www.architektvergleich.ch/ratgeber/spezifisches-gewicht-beton-so-unterscheiden-sich-zement-stahlbeton-und-leichtbeton-c:418864 Quelle 20 https://www.energy.vic.gov.au/renewable-energy/the-victorian-big-battery Quelle 21: https://www.dena.de/themen-projekte/energiesysteme/flexibilitaet-und-speicher/pumpspeicher/ Quelle 22 https://www.bdew.de/presse/presseinformationen/zahl-der-woche-1900-kilowattstunden-strom/ Quelle 23: https://www.bves.de/wp-content/uploads/2017/04/Pumpspeicherwek.pdf Quelle 24 https://www.energyvault.com/newsroom/gravity-energy-storage Quelle 25 https://gravitricity.com/technology/ Quelle 26 https://www.energyvault.com/newsroom/energy-vault-announces-100-million-series-c-funding Quelle 27 https://www.tesla.com/de_DE/powerpack Quelle 28 https://www.fwt.fichtner.de/userfiles/fileadmin-fwt/Publikationen/WaWi_2017_10_Heimerl_Kohler_PSKW.pdf Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor drei Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen YouTube Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational YouTube video?: the optimization of YouTube videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf YouTube und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine YouTube Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen. Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)