#eeDiskurs #TUDa #Energy_and_Environment
Ist der verengte Fokus auf Wasserstoff ein blinder Fleck in der Energiedebatte?
#MetalFuels #Energiewende #Wasserstoff #Wärmeversorgung #Energiespeicher #Dekarbonisierung
Podiumsdiskussion beim E+E Diskurs #7:
Mehrere Eisen im Feuer: Metalle als dezentrale Wasserstoffspeicher
Die Wasserstoffwirtschaft wird oft als Schlüsseltechnologie für eine klimaneutrale Zukunft gesehen. Doch wie nachhaltig und flexibel kann sie tatsächlich sein? Angesichts hoher Energiekosten, regulatorischer Herausforderungen und des massiven Infrastrukturbedarfs stellt sich die Frage: Reicht der Fokus auf Wasserstoff allein aus?
In unserer Diskussion gehen Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis der Frage nach, wie widerstandsfähig und gerecht ein Energiesystem sein kann, dass auf einem einzigen Energieträger - in dem Fall Wasserstoff - basiert.
Im Fokus standen Themen wie:
✅ Herausforderungen und Potenziale der Wasserstoffwirtschaft
✅ Metalle als Alternative oder Ergänzung zu Wasserstoff
✅ Visionen für ein sektorübergreifendes Energiesystem
Wir danken unseren Gästen an dieser Stelle:
- Prof. Dr.-Ing. Christian Hasse, Technische Universität Darmstadt
- Dr. Michel Haller, OST – Ostschweizer Fachhhochschule
- Dr. Kerstin Schierle-Arndt, BASF SE
- Sabine Augustin, Open Grid Europe GmbH
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Peter Pelz, Vizepräsident der TU Darmstadt und Co-Sprecher am Forschungsfeld Energy and Environment (E+E)
00:00 Intro und Vorstellung der Podiumsgäste
03:44 Können wir uns eine Wasserstoffwirtschaft überhaupt leisten?
05:30 Bedarf an Wasserstoff für Industriebetriebe
10:25 Netzbetreiber OGE und das Wasserstoff-Kernnetz
16:13 Was brauchen wir für ein widerstandsfähiges Energiesystem?
25:10 Bedarf und Verfügbarkeit von Grünem Wasserstoff
28:46 Rahmenbedingungen für Grünen Wasserstoff
32:24 Infrastruktur und Transportbedingungen für grünen Wasserstoff in Europa und weltweit
41:59 Wie speichern wir künftig die Energie?
44:50 Publikumsfrage: sind Erdgasleitungen für den Wasserstoff-Transport geeignet?
47:03 Publikumsfrage: Wie bringen Innovationen aus der Forschung in die Anwendung?
51:49 Publikumskommentar: Wie hilft die Metalltechnologie Versorgungs- und Verteilengpässe zu überbrücken?
52:55 Werden alternative Energieträger bei Förderrichtlinien und politischen Rahmenbedingungen nicht ausreichend mitgedacht?
59:33 Wie kommen wir zu einer sozial gerechten Energieversorgung?
▬ Über dieses Format ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Mit dem E+E Diskurs bietet das Forschungsfeld E+E der TU Darmstadt ein offenes Format für den kritischen und fundierten Austausch mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik, Industrie und Gesellschaft.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe werden aktuelle Forschungen und Innovationen aus dem Forschungsfeld E+E vorgestellt, Lessons-Learned geteilt, Methoden und Technologien kritisch diskutiert und der Mensch in den Mittelpunkt der Diskussion gestellt.
► Mehr Infos zum E+E Diskurs: https://www.tu-darmstadt.de/eediskurs
► Mehr Informationen zum Forschungsfeld E+E: https://www.tu-darmstadt.de/ee
▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
► Besucht uns auf LinkedIn https://www.linkedin.com/showcase/forschungsfeld-energy-environment