Duschen, Kaffee kochen, Wäsche waschen: Wir verbrauchen täglich literweise Wasser. Und das wird oft aufwändig erwärmt. Mit Strom oder Gas. Anschließend gelangt es dann in die Kanalisation und ist… weg! Irgendwie schade, oder? Kann man das aufwändig erwärmte Wasser nicht noch irgendwie weiter nutzen?
Diese Frage hat sich Felix Drechsel (26) gestellt. Er und sein Team haben eine Anlage entwickelt, die das Abwasser der einzelnen Wohnungen auffängt und in Wärme umwandelt, die dann wiederum für die einzelnen Mietwohnungen zum Heizen neuen Wassers genutzt werden kann. Damit sparen Felix und seine Warmwasserlösung den Hausbewohnern nicht nur bares Geld, sondern treiben auch noch die Energiewende voran.
Doch noch ist das Gerät umständlich zu installieren. Abwasser aus der Toilette eignet sich nämlich nicht für die Wärmegewinnung. Also arbeiten Felix und sein Team daran, eine KI zu programmieren, die das Problem behebt. Mit welchen Tricks und Kniffen die funktioniert, seht ihr im Video.
#einfachgenial #erfindungen #abwasser
🟦 Im Video:
FELIX DRECHSEL, hat Baumanagement studiert. Seit 2020 hat er ein eigenes Startup, in dem er seine Erfindung umsetzt: Den Abwasserwärmetauscher und die Abwasserweiche.
BEN SCHÄFER, ist Ingenieur und Mitarbeiter von Felix Drechsel. Er arbeitet seit 2021 imTeam und hat alle Anlagen mit entwickelt.
JENS FISCHER, ist Chef des Planungsbüros, das den ersten Prototypen des Abwasserwärmetauschers in Stadtroda eingebaut hat.
SUSANNE LIPPMANN, sie ist die Technische Leiterin einer Wohnungsbaugesellschaft in Jena. In ihrer Abteilung wurde entschieden, den Plattenwärmetauscher für große Wohnanlagen in einige Häusern einzubauen.
MARTIN PERSCH, er ist Energieberater vom Verbraucherschutz aus Erfurt und überprüft die Funktionsweise der Erfindung.
🟦 Kapitel:
00:00 –
00:30 Intro
00:30 –
04:09 Wie funktioniert die Wärmerückgewinnungsanlage im Mietshaus? Teil 1
04:09 –
06:20 Die Wärmerückgewinnungsanlage nach 4 Monaten in Betrieb
06:20 –
07:40 Wie funktioniert die Wärmerückgewinnungsanlage im Mietshaus? Teil 2
07:40 –
10:59 Wie unterscheidet die KI zwischen Grau- und Schwarzwasser?
10:59 –
12:00 Von der Idee zur Gründung
12:00 –
14:30 Ein Energieberater testet die Anlage
14:30 –
18:49 Das System muss für große Wohnanlagen umfunktioniert werden
18:49 –
20:03 Ab wann lohnt sich die Anlage?
20:03 –
21:52 Ein Energieberater bewertet das neue System für große Wohnanlagen
17:46 –
22:23 Kann die Warmwasseranlage Mietpreise senken?
22:23 –
23:37 Was kann noch verbessert werden?
23:37 –
24:31 Outro
🟦 Musik:
Summer-Season - Adrien Saura & Clement Issa
First Observation Alternate 1 - Lee Volfoni
Drive Instrumental - Incubus
The Waiting Room - Underscore Dodson
Short On Time Instrumental - Bestion
Stone and steel - Markus Strasser
Payback - Philippe Briand
Public Profile - Guy Skornik & Elisabeth Skornik
Stalker - Vincent Leibovitz
Two left feet - Johnny Hawksworth
Crucial Instant 3 - Eric Volpatti
Pumped Up Kicks Instrumental - Foster The People
Reaching Higher - Joachim Baumerder
Lessons Instrumental - Kae Tempest
Infinite Journey A - Laurent Dury
Weavers of Realities - Gabriel Saban
Glitterman - Stuart Crombie
Edge tone - Jonathan Atkinson
Life Changing Experience - Claude Samard
Invisible Reality - Louis Edlinger
This Here Island Instrumental - Dekker
🟦 Mehr Infos zum Thema gibt’s hier:
Funktionsweise einer Wärmepumpe (2024)
https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/wie-funktioniert-eine-waermepumpe/
https://www.waermepumpe.de/waermepumpe/funktion-waermequellen/
Energieverbraucher in Deutschland nach Sektoren 2023
https://ag-energiebilanzen.de/wp-content/uploads/2023/11/awt_2023_d.pdf
Stromverbrauch des Haushalts:
Bei Warmwasserbereitung ohne Strom (2020)
https://www.bdew.de/service/daten-und-grafiken/monatlicher-stromverbrauch-deutschland/
Bei Einsatz eines Boilers (2023)
https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/im-haushalt-energie-und-geld-sparen.html
Bei Heizung ohne Strom (2023)
https://www.bdew.de/presse/pressemappen/faq-energieeffizienz/#Wie%20verteilt%20sich%20der%20Stromverbrauch%20von%20Haushalten%20auf%20die%20verschiedenen%20Anwendungsbereiche
🟦 Credits:
Buch & Regie: Carolin Riethmüller
Kamera: Benedikt Fitzke
Ton: Sascha Kiesewetter
Schnitt: Judith Koschewski, Angel Garcia
Motion Design: Ozan Sanal
Text: Julia Nölker
Sprecher: Aeneas Rooch
Produktion Labo M: Sebastian Naumann, Laura Schäfer, Julia Ulrich
Produktion MDR: Maja Brömel
Social Redaktion Labo M: Fabian Mirau, Gentiana Bexheti
Mitarbeit Labo M: Wiebke Scheffler, Kira Benkert, Clara Nack, Maria Patz
Redaktion Labo M: Gwenda Walk, Sabine Drückler
Redaktion MDR: Pit Lehmann
Leitung MDR: Achim Schöbel
Einfach Genial ist ein Format des MDR.
Mehr Infos hier: https://www.mdr.de/einfach-genial/index.html