Ist dieses Glas unzerstörbar? | Einfach Genial

Ist dieses Glas unzerstörbar? | Einfach Genial

151.814 Lượt nghe
Ist dieses Glas unzerstörbar? | Einfach Genial
Bruchsicheres Glas? Klingt fast zu schön, um wahr zu sein! Dabei gab’s so etwas schon mal. Und zwar in der DDR unter dem Namen „Superfest“. Doch das Verfahren war langwierig und teuer – und ist nach dem Mauerfall vom Markt verschwunden. Der 37-jährige Martin Groß aus Freiberg hat dieses Verfahren in jahrelanger Tüftelarbeit wiederbelebt und weiterentwickelt: Er mischt das alte chemische Verfahren der DDR-Gläser mit einem anderen Verhärtungsverfahren. Laut Martin soll das behandelte Glas dadurch eine vierfache Festigkeit haben als herkömmliches Glas. Doch was taugt Martins Erfindung? Wie groß das Potenzial dieses Verfahren ist und ob es künftig am Markt bestehen kann, testen Jacob Herenz, Content Creator und angehender Glasmacher, und Ingenieur Matthias Seel von der TU Darmstadt. Kann die neue Methode die Experten im Praxistest überzeugen? 🟦 Im Video: MARTIN GROß, hat als Glastechnologe eine Methode entwickelt, die Glas bruchsicherer machen kann. Seine Erfindung beruht auf dem alten DDR-Verfahren der “Superfest”-Gläser, das Martin schon seit seiner Kindheit kennt. MICHAEL HEIDAN, arbeitet als Geschäftsführer in Martins Start-Up und tüftelt mit ihm als gelernter Maschinenbauer an den Verfestigungsanlagen. JACOB-ELIJA HERENZ, ist als Glasmacher in Ausbildung und Künstler auf Social Media unterwegs, um andere Menschen für seine große Leidenschaft für Glas zu begeistern. Er will das gehärtete Glas auf seine Belastbarkeit testen und herausfinden, ob auch sein selbsthergestelltes Glas verfestigt werden kann. MATTHIAS SEEL, leitet an der TU Darmstadt das Glaskompetenzzentrum. Er will prüfen, wie viel Potenzial die Erfindung von Martin und Michael für andere Branchen hat. Er vergibt für die Brauchbranche CE-Zertifikate – für Martin und Michael wäre das ein wichtiger weiterer Schritt auf dem Weg zum Erfolg. 🟦 Kapitel: 00:0000:37 Intro 00:3702:11 Die Idee hinter dem bruchsicheren Glas 02:1103:36 Der Pionier: Das “Superfest-Glas” aus der DDR 03:1905:35 Was unterscheidet das neue Verfahren vom „Superfest-Glas“ aus der DDR? 05:3507:36 Wie funktioniert das optimierte Verfahren? Teil 1 07:3608:57 Welche Auswirkungen hat die Erfindung auf den Glasmarkt? 08:5710:12 Wie funktioniert das optimierte Verfahren? Teil 2 10:1214:58 Hält das bruchsichere Glas dem Härtetest stand? Teil 1 14:5817:46 Hält das bruchsichere Glas dem Härtetest stand? Teil 2 17:4620:21 Wie effizient ist das Verfahren von Martin wirklich? 20:2123:27 Expertencheck: Der Forschungsleiter prüft und bewertet das Verfahren 23:2724:08 Outro 🟦 Musik: Banquet – Bloc Party Sam Austins - Seasons Woodkid - Goliath The Whitest Boy Alive - Burning Sylvan Esso - Coffee (Instrumental) Giant Rooks - Bright Lies Casiokids - Fot I Hose Alt-J - Left Hand Free (Instrumental) Alt-J - In Cold Blood (Instrumental) West Dylan Thordson - Physicks (OST Glass) Cari Cari - Nothing´s Older Than Yesterday Apparat - Goodbye Woodkid - Iron The Neighbourhood - Sweater Weather Teho Teardo, Blixa Bargeld - A Quiet Life Chet Faker – Gold (Instrumental) The xx - VCR Feist - I feel it all Chinese Man – Ordinary Man Moby - Porcelain Tame Impala - The Less I Know The Better (Instrumental) The Weeknd - Starboy (Instrumental) Kavinsky - Nightcall 🟦 Credits: Buch & Regie: Vanessa Materla Kamera: Gunnar Rossow Ton: Alexander Schulze Schnitt: Julian Lyubych Motion Design: Ozan Sanal Text: Vanessa Materla Sprecher: Aeneas Rooch Produktion Labo M: Sebastian Naumann, Julia Ulrich Produktion MDR: Maja Brömel Social Redaktion Labo M: Fabian Mirau, Frederike Lichtenstein Mitarbeit Labo M: Maria Patz Redaktion Labo M: Gwenda Walk Redaktion MDR: Pit Lehmann Leitung MDR: Achim Schöbel Einfach Genial ist ein Format des MDR. Mehr Infos hier: https://www.mdr.de/einfach-genial/index.html