Es war mir eine Freude die Frauen und Männer vom Dorfstadl Buch / Postbauer-Heng im Landkreis Neumarkt i.d.Opf. beim Bau ihres Dorfbackofen zu begleiten. Vom ersten Planungsgespräch, über den Bau des Feuer- und Backraumes aus Schamotte bis hin zum ersten Backtag vergingen nur 3 Monate.
Entstanden ist ein schönes Segmentbogen-Gewölbe mit einer Backfläche von 100 x 150 cm und mehreren Rauchgaszügen - oft auch als “Fuchs” bezeichnet - die über handwerkliche Schieber eine vielfältige und sehr effiziente Nutzung des Backofens ermöglichen.
Ein Dank auch an den Händler https://Holz-Feuer.Shop für das schnelle Bereitstellen der Schamottesteine und des Schamottemörtels.
Im Video seht ihr:
00:20 Infos zum ersten Backtag
00:54 Aufbau des Dorfbackofens
02:03 Der richtige Brennstoff für den Holzbackofen
04:19 Holzbackofen richtig anfeuern
07:35 Wann sollte ich beim Holzbackofen die Türe schließen?
08:37 Die richtige Stellung der Schieber und Rauchgasklappen
09:30 Temperaturmessung im Holzbackofen
10:33 Was machen, wenn zu viel Holz im Ofen brennt?
11:00 Vorbereitungen in der Küche
11:26 Grillen von Steaks im Holzbackofen
14:53 Asche ausräumen und mit Wasser nass auswischen
16:55 Nachheizen beim Pizza machen
17:16 Temperaturmessung mit dem Infrarot-Messgerät
17:46 Der Mehltest zur Temperaturmessung
18:35 Flammkuchen im Holzbackofen
19:15 Dorfbackofen als Pizzaofen
20:16 Interview: So kam es zu dem Dorfbackofen
22:26 Backöfen richtig trockenheizen
23:28 Asche und Glut zum Brotbacken ausräumen
25:05 Brot einschießen
28:10 Spareribs, Schichtfleisch und Gemüse im Steinbackofen
Weitere Infos zu Dorfbacköfen sowie meine Unterstützung, die ich dazu anbieten kann unter:
https://backofenmeister.com/dorfbackofen/