Autismus-Spektrum – Wie lebt man in einer Welt, die nicht für einen gemacht ist? | Impact | SRF

Autismus-Spektrum – Wie lebt man in einer Welt, die nicht für einen gemacht ist? | Impact | SRF

94.402 Lượt nghe
Autismus-Spektrum – Wie lebt man in einer Welt, die nicht für einen gemacht ist? | Impact | SRF
Victorine ist im Autismus-Spektrum und erhielt ihre Diagnose erst mit 18 Jahren – ein wichtiger Wendepunkt in ihrem Leben. Sie galt als gute Schülerin, introvertiert, höflich und ruhig – grundsätzlich unauffällig. Von ihren Mitmenschen schaute sie sich gewisse soziale Gewohnheiten ab, wie etwa bei Gesprächen ihren Mitmenschen in die Augen zu schauen. Auch Berührungen durch andere Menschen sind für sie sehr unangenehm und kosten sie viel Energie. Als Kind hielt Victorine diese aus, weil sie es so gelernt hatte. Mit diesem «Masking» schlug sie sich durch ihre Kindheit und Jugend. Während Jungs oft durch auffälliges Verhalten oder Spezialinteressen auffallen, zeigen Mädchen ihr Anderssein oft durch soziale Schwierigkeiten, die subtiler sind. Sie lernen früh, sich anzupassen – eine Fähigkeit, die zu einer späten oder gar falschen Diagnose führen kann. Hinzu kommen gesellschaftliche Erwartungen: Mädchen werde laut «autismus schweiz» von klein auf beigebracht, sozial und kommunikativ zu sein. So war es auch bei Victorine. Inzwischen hat Victorine konkrete Strategien entwickelt, die ihren Alltag erleichtern. Dieser ist geprägt von fixen Routinen, begleitet von ihrem treuen Assistenzhund Milu, der ihr emotionalen Support gibt. 🐾❤️ Anik möchte die Lebensrealität von Victorine verstehen: Wie ist es in einer Welt zu leben, die nicht für einen gemacht ist? Und wie geht man mit Menschen um, die von Autismus betroffen sind? 👉 Hier findest du Hilfe: Reden kann retten: www.reden-kann-retten.ch Die Dargebotene Hand: www.143.ch Pro Juventute: www.147.ch Darum geht’s in der Reportage: 00:00 Intro 00:43 Erstes Treffen mit Victorine: «Nicht berühren» 04:00 18 Jahre lang ohne Autismus-Diagnose 06:41 Ein Tag an der Uni – wie geht das? 08:22 Freundschaften: «Ich verstehe das Konzept noch nicht» 11:57 Kopfhörer und Oropax im ÖV 🎧 13:22 Zusammenleben mit den WG-Gspänlis 16:27 Küssen? Wäh! 🤢 18:18 Orchesterprobe: «Es ist mega laut!» 19:03 «Ich bekomme manchmal eine Panikattacke» 21:08 Wrap-up Quellen: 👉 Autismus Schweiz (2024) https://www.autismus.ch/ 👉 Autismus Forum Schweiz (2024) https://autismusforumschweiz.ch/ 👉 Die übersehene Autismus-Spektrum-Störung bei Mädchen und Frauen, ZHAW (2024) https://blog.zhaw.ch/gesundheitsoekonomie/2024/09/19/die-uebersehene-autismus-spektrum-stoerung-bei-maedchen-und-frauen/#:~:text=ASS%20ist%20eine%20neurologische%20Entwicklungsst%C3%B6rung,Collaborative%20Network.%2C%202024) 👉 Aktuelle Überlegungen zum Autismus, Soziale Sicherheit CHSS (2019) https://sozialesicherheit.ch/de/aktuelle-ueberlegungen-zum-autismus/#:~:text=Ausserdem%20ist%20die%20Diagnose%20im,2017). ▪️ Redaktion SRF Impact: Ivona Domazet, Anik Leonhardt, Danae Fischer ▪️ Kamera & Schnitt: Jil Antener, Bilder und Freunde, Anil Sarikaya ▪️ Distribution: Karin Appenzeller ▪️ Leitung: Olivia Gähwiler, Lena Oppong Im Auftrag von ©2024 SRF ➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖ 🔔 JEDEN MITTWOCH UM 17.00 UHR EINE NEUE REPORTAGE ➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖ SRF Impact auf YouTube abonnieren 📍 https://www.youtube.com/c/srfimpact​ SRF Impact auf Instagram 📸 https://www.instagram.com/srfimpact SRF Impact auf srf.ch 👉 https://www.srf.ch .................................................................................. So kompliziert und vielschichtig unsere Welt auch ist, wir wollen sie verstehen. Dafür gehen wir auf die Suche nach Antworten: In Reportagen tauchen wir ein in unsere Schweizer Gesellschaft und nehmen dich mit. Gib dir Deep Talk, Zweifel und Lichtblicke mit unseren Hosts Amila Redzic, Livio Carlin und Michelle Feer. .................................................................................. Social Media Netiquette von SRF: ▪️ https://srf.ch/social-netiquette #SRFImpact #Reportage #Autismus