❗ Content Note: Das Video thematisiert sexuellen Missbrauch und Gewalt an Kindern.
Was ist dran an der “Generation beziehungsunfähig”? Manchen fällt es echt schwer, vertrauensvolle Beziehungen zu führen. Ursachen dafür kann auch ein gestörtes Urvertrauen sein – Narben aus der Vergangenheit. Leon Windscheid geht der Frage nach: Was hat unsere #Kindheit mit unserer Beziehungsfähigkeit zu tun?
Er trifft Clarissa, die als Kind schweren Missbrauch und Gewalt erleben musste. Ihre Fähigkeit, anderen Menschen zu vertrauen, wurde massiv beeinflusst. Beziehungsunfähig ist sie deshalb aber nicht. Mit viel Mut und Unterstützung hat sie es geschafft, ihre Vergangenheit zu verarbeiten und heute eine glückliche #Beziehung zu führen. Wie beeinflusst Clarissas Trauma ihr Beziehungsverhalten?
Leon trifft außerdem den Psychologen Prof. Franz Neyer, der erklärt, warum der Begriff „Beziehungsunfähigkeit“ für ihn nicht mehr als ein Label ist. Gemeinsam beleuchten sie, welche Rolle frühe #Bindungserfahrungen aus Sicht der Forschung spielen. Im Gespräch mit verschiedenen Menschen, die sich selbst als beziehungsunfähig beschreiben, zeigt sich: Niemand ist seinen Erfahrungen ausgeliefert. Es gibt immer Hoffnung, sich zu verändern und gesunde Beziehungen zu führen.
👉 Bestimmt deine Familie, wer du heute bist? Mehr dazu seht ihr hier: https://kurz.zdf.de/3jY/
📞 Bist du oder jemand, den du kennst, Opfer sexueller Gewalt? Hier gibt es Hilfestellungen und Beratung:
Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch: 0800 22 55 530 https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite
Opfer-Telefon des WEISSEN RINGS: 116 006 https://weisser-ring.de/hilfe-fuer-opfer/wissenswertes/fonds-sexueller-missbrauch
Nummer gegen Kummer. 116 111 https://www.nummergegenkummer.de
Opferhilfs- und Betroffenenvereine:
Dunkelziffer e.V. https://www.dunkelziffer.de
Gegen-missbrauch e.V. https://www.gegen-missbrauch.de
Behandlungsinitiative Opferschutz e.V. (Beratungsstelle für Betroffene. Aber auch, wenn du selbst Angst hast, Täter oder Täterin zu werden): https://www.bios-bw.com/
*******
KAPITEL:
00:00 Intro: Was bedeutet „Beziehungsunfähigkeit“?
00:41 Clarissas Kindheit: Zerstörtes Vertrauen durch Missbrauch
02:20 Adverse Childhood Experiences (ACEs)
03:05 Auswirkungen auf Beziehungen: Clarissas Vertrauensprobleme
05:03 Development Trauma Disorder (DTD)
05:53 Clarissas erster Freund / Intimität
07:25 Forschung: Was bedeutet „Beziehungsunfähigkeit“ wirklich?
10:03 Entwicklung von Bindungen
10:58 Forschung: Tipps zur Beziehungsfähigkeit
11:25 Studio-Experiment: Persönliche Geschichten über Ängste und Hoffnung
17:44 Hoffnung auf Veränderung: Was die Forschung zeigt
19:25 Clarissas Weg: Der Moment der Wahrheit mit ihrer Mutter
21:38 Bindungsarbeit: Wie Clarissa und Jan ihre Beziehung stärken
24:33 Wissenschaftliche Perspektive: Bindungssicherheit gemeinsam fördern
26:45 Leons Fazit
*******
Mehr Videos aus dem Terra X-Kosmos findest du auch in der Mediathek: https://xplore.zdf.de/?at_medium=Social%20Media&at_campaign=YouTube&at_specific=TerraX&at_content=Xplore
Terra X auf Facebook: https://www.facebook.com/ZDFterraX
Terra X bei Instagram: https://www.instagram.com/terraX
*******
UNSERE QUELLEN
👉 Mehr zu “Developmental Trauma Disorder”: https://www.apa.org/monitor/2021/07/ce-corner-developmental-trauma
👉 Längsschnittstudie zum Einfluss von Kindheitserfahrungen: https://psycnet.apa.org/record/2013-04621-001
👉 Zusammenhang ACEs und Bindung: Witt, A., Sachser, C., Plener, P. L., Brähler, E., & Fegert, J. M. (2019). The prevalence and consequences of adverse childhood experiences in the German population. Deutsches Ärzteblatt International, 116(38), 635.
*******
IM VIDEO
Clarissa Vogel
Prof. Franz Neyer – Professor für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik
Jan (Partner von Clarissa)
Christel (Mutter von Clarissa)
*******
CREDITS
Buch und Regie: Laura-Jasmin Leick
Ton: Hendrik Füsser, Marcel Timm, Felix Schlag, Wolfram Witt
Mischung: Tobias Farshim
Kamera: Patrick Meyer-Clement, Pascal Garbrecht, Ralf Heinze, Boris Mahlau, Niko Moldenhauer, Benedict Sicheneder, Axel Thiede
Grafik: Marc Trompetter
Montage: Stefan Wiesner
Produktion: Ulrike Römhild, Paul B. Müller, Zoe Wingenfelder, Antje Galonske, Yvonne Kalinowski
Redaktion: Martina Sprengel, Marc Elvers, Harald Platz