Wenn Heiligabend näher rückt, erwacht Görlitz im Glanz der schlesischen Weihnacht. „Diese Altstadt ist in der Weihnachtszeit ein einziger Schatz“, schwärmt Beate Werner nach ihrem Besuch. Die prächtigen Handelshäuser der Stadt wirken wie eine Kulisse für den Weihnachtsmarkt, der hier „Christkindelmarkt“ heißt. Beate sucht in der Stadt an der Neiße vor allem die typisch schlesischen Weihnachtsbräuche.
In der Fleischerei Büchner erfährt sie das Geheimnis der „Schlesischen Weihnachtsbratwurst“: Eine besondere Zitrusnote. Mitten in der historischen Altstadt von Görlitz liegt das mehrfach ausgezeichnete Restaurant „Lucie Schulte“ von Promikoch Bernd Schade. Hier kostet Beate das berühmte Dessert dieser Region: "Schlesische Mohnklöße".
Einen besonders köstlichen Weihnachtskaffee genießt sie in der Kaffee-Rösterei Büttner. Die Schlesische Schatztruhe bietet nicht nur eine Fülle an Schlesischen Leckereien wie Baumkuchen, Honig, Liegnitzer Bomben oder schlesische Oblaten. Vor allem gibt es hier eine riesige Auswahl an Original Bunzlauer Keramik.
40 Kilometer östlich von Görlitz liegt das polnische Städtchen Bunzlau. Der östliche Nachbar ist bekannt für seine „Bunzeltippel“, die charakteristische braune und blaue Keramik, die oft mit Schwämmeltechnik verziert ist.
Was läutet die Adventszeit besser ein, als ein festliches Konzert? Das Theater in Görlitz pflegt hier eine lange Tradition. Rund 30 Weihnachtskonzerte tragen die Weihnacht musikalisch in die ganze Region: Nach Weißwasser, Zittau, Bautzen, Görlitz. Kein anderes Theater bietet das in dieser Fülle zur Weihnachtszeit.
👑 👥 TEAM:
➡️Autor: René Römer
➡️ Presenterin: Beate Werner
➡️ Kamera: Henryk Ditze
➡️ Schnitt: Tobias Polze
➡️ Redaktion: Beate Werner
📗 KAPITEL:
00:00 Intro
01:22 Impressionen Görlitz
02:09 Schlesische Weihnachtsbratwurst
05:40 Schlesische Schatztruhe
08:53 Bunzlau
09:43 „Manufaktura“ Bunzlau
12:59 Keramikmuseum Bunzlau
14:01 Christkindlmarkt
17:04 Restaurant „Lucie Schulte“
20:03 Kaffeerösterei Büttner
23:07 Wäscherolle
27:45 Gerhart Hauptmann Theater Görlitz
🔗 WEITERFÜHRENDE LINKS:
Görlitz-Information
https://www.goerlitz.de/Goerlitz-Information.html
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz
https://www.g-h-t.de/
Christkindelmarkt Görlitz
https://www.schlesischer-christkindelmarkt-goerlitz.de/
Eislaufen in Görlitz
❄ Eislaufen in Görlitz - | eislaufen-in-goerlitz.de
Bunzlauer Keramik
https://bunzlauerkeramik.com/
Schlesische Schatztruhe
https://schlesische-schatztruhe.de/
Weihnachtszeit in Görlitz
https://www.goerlitz.de/Weihnachten-in-Goerlitz.html
Restaurant Lucie Schulte
https://lucieschulte.de/
Reitanlage Tannenhof Neukrauscha
https://tannehof.de/
Kaffeerösterei Büttner
https://kaffeeroesterei-goerlitz.de/
Fleischerei Büchner
Thomas Büchner
Bismarckstraße 3
02826 Görlitz
T.: 03581 407459
#Görlitz #Weihnachten #Bunzlau
Rezept für Schlesische Mohnklöße
Zutaten für 5 Personen:
0,5 l Milch
125 g Zucker
125g Mohn am besten gemahlen
50 g Rosinen
25 g Mandeln gestiftelt oder Würfel
1 Spritzer Zitrone
4 cl Rum
Abrieb von Bio Orangen alternativ Orangeat
6 Scheiben Sandwichtoast oder Löffelbiskuit
ggf. 1 EL Grieß
Zubereitung:
Milch mit Zucker, Rosinen, Mandeln, Rum, Zitrone und Orangenabrieb aufkochen. Den Mohn im Sturz der Flüssigkeit beigeben und verrühren, bei Bedarf etwas Grieß zur Bindung beigeben. Etwa 5 Minuten ausquellen lassen, die Konsistenz sollte einem sämigen Brei entsprechen. Das entrindete Sandwichbrot bzw. den Löffelbiskuit schichtweise mit der Mohnmasse in ein passendes Gefäß kleine Schüssel oder besser viereckige Schale einschichten und kühl stellen. Am besten schmecken die Schlesischen Mohnklöße auch Mohnpielen genannt, wenn man Sie 2-3 Tage im Kühlschrank durchziehen lässt. Schön schaut es aus, wenn man die Mohnklößchen mit einem Eisportionierer kugelförmig portioniert und auf einem Vanillesaucenspiegel anrichtet und dekoriert.