Theodor Fontane - Vor dem Sturm 02.Teil - 07.05.1984

Theodor Fontane - Vor dem Sturm 02.Teil - 07.05.1984

1.018 Lượt nghe
Theodor Fontane - Vor dem Sturm 02.Teil - 07.05.1984
Berlin, im Dezember 1812: Napoleons Rückzug aus Rußland ist in aller Munde. Der Student Lewin von Vitzewitz fährt über Weihnachten nach Hause. Auch seine Geschwister Ladalinski, Tubal und Kathinka werden erwartet. Aber Lewins Vater hat nur einen Gedanken: Eine Volkserhebung gegen die Franzosen. Vor dem Sturm ist die erste Verfilmung von Theodor Fontanes frühestem Roman, der 1878 erschien. Den historischen Hintergrund bilden die Ereignisse von Yorks eigenmächtigem Waffenstillstand am 30.12.1812 bei Tauroggen bis hin zur Kriegserklärung Preußens am 17.3. 1813. Historisches Vorbild für die Figur des Bernd von Vitzewitz war August Ludwig von der Marwitz. Fernsehlexikon 6 tlg. dt.-österr. Literaturverfilmung von Herbert Asmodi nach dem Roman von Theodor Fontane, Regie: Franz Peter Wirth. 1812, kurz vor den Befreiungskriegen in Preußen: Bernd von Vitzewitz (Rolf Becker) plant einen Aufstand gegen die Franzosen. Sein Sohn Lewin (Daniel Lüönd) ist zunächst eher mit privaten Dingen beschäftigt: Er ist in Kathinka (Anne Canovas) verliebt, die Schwester seines Freundes Tubal Ladalinski (Christoph Moosbrugger), der wiederum an Lewins Schwester Renate (Constanze Engelbrecht) interessiert ist. Marie (Susanne Uhlen), eine Bürgerliche, liebt heimlich Lewin. Kathinka will den Grafen Bninski (Maxence Mailfort) heiraten. Als Vater Ladalinski (Karl-Heinz Vosgerau) Bninski ablehnt, weil er als polnischer Nationalist ein Gegner Preußens sei, flieht das Paar nach Polen. Bernd von Vitzewitz organisiert mit Freiwilligen aus den umliegenden Dörfern und unterstützt von Berliner Verschwörern einen Sturm auf die französische Garnison in Frankfurt an der Oder. Der Angriff misslingt, es gibt viele Tote. Lewin kommt vorübergehend in Gefangenschaft, Tubal wird verletzt und stirbt auf Gut Vitzewitz im Beisein von Renate. Bernd von Vitzewitz akzeptiert die Heirat Lewins mit der bürgerlichen Marie. Der Aufstand ist gescheitert, bildet aber den Auftakt zur späteren Volkserhebung gegen Napoleon.