Folge 64: Die anorektische Dynamik. Oder: Warum es bei Eßstörungen nicht um das Essen geht

Folge 64: Die anorektische Dynamik. Oder: Warum es bei Eßstörungen nicht um das Essen geht

18.862 Lượt nghe
Folge 64: Die anorektische Dynamik. Oder: Warum es bei Eßstörungen nicht um das Essen geht
Episodenbeschreibung: »Du bist, was du ißt.« Am Essen wird immer auch die eigene Identität verhandelt, die Grenzen des Ich gesetzt. In die Symptome der Anorexie ist ein unbewußter Identitätskonflikt eingeschrieben, der etwas mit dem eigenen Sehnen und Verlangen, dem Hunger nach dem anderen zu tun hat. In psychodynamischen Therapien wird diese Sehnsucht Teil der therapeutischen Begegnung, führt zugleich in ein charakteristisches Dilemma. Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff »𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 𝗡𝗲𝘄𝘀𝗹𝗲𝘁𝘁𝗲𝗿« an: [email protected] -------------------- Der Podcast ist ein Herzensprojekt und entsteht gänzlich in eigener Arbeit und verfolgt weder kommerzielle noch institutionelle Interessen. Unser Ziel ist, das Wissen über Psychoanalyse, Psychotherapie und psychische Gesundheit / Krankheit jedem frei zugänglich zu machen. Wer möchte, kann uns auf 𝗣𝗮𝘁𝗿𝗲𝗼𝗻 unterstützen. Als Dankeschön gibt es das Skript zur aktuellen Folge und noch einiges mehr: https://www.patreon.com/raetseldesubw Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via 𝗣𝗮𝘆𝗽𝗮𝗹: https://tinyurl.com/y3bsnnam -------------------- Top 20 Wissenschaftspodcasts in Deutschland 2019 & 2020 (podwatch.io) Über 100.000 Abonnenten Mehr als 2.000.000 Streams -------------------- ► Podcast auf 𝗬𝗼𝘂𝘁𝘂𝗯𝗲 abonnieren: https://bit.ly/2NCoPRP ► 𝗛𝗼𝗺𝗲𝗽𝗮𝗴𝗲: www.psy-cast.org ► 𝗙𝗮𝗰𝗲𝗯𝗼𝗼𝗸 @raetseldesubw: https://web.facebook.com/RaetseldesUBW/ ► 𝗧𝘄𝗶𝘁𝘁𝗲𝗿 @PodcastDes: https://twitter.com/podcastdes?lang=de ► 𝗜𝗻𝘀𝘁𝗮𝗴𝗿𝗮𝗺: https://www.instagram.com/raetsel_des_unbewussten -------------------- Literaturempfehlungen: Ettl, T. (2020). Die anorektische Logik. Psychodynamik, Genese und Behandlung der Magersucht. Habermas, T. (1994). Zur Geschichte der Magersucht. Eine medizinpsychologische Rekonstruktion. Frankfurt a.M.: Fischer. Liechti, J., Liechti-Darbellay, M. (2020). Anorexia nervosa – Verzehrende Suche nach Sicherheit. Wege zur Veränderung im Kontext naher Beziehungen. Heidelberg: Carl-Auer. Reich, G. (2010). Psychodynamische Aspekte von Bulemie und Anorexie. In: Reich, G. & Cierpka, M. (Hg.); Psychotherapie der Essstörungen, Kap. 4. Lindauer Psychotherapie-Module. Stuttgart: Thieme. ✿ Schneider, G. (2013). Sich öffnen – sich verschließen: Zur Dialektik von Grundregel und anorektischem Widerstand im psychoanalytischen Prozeß. In: Magersucht: Öffentliches Geheimnis. Gießen: Psychosozial. -------------------- produziert von und mit Dr. Cécile Loetz und Dr. Jakob Johann Müller Kontakt: [email protected] #Psychoanalyse #Essstörung #Anorexie