ZAUN SELBER BAUEN: GÜNSTIG & STABIL TEICH SICHERN: EURO-SCHWEIßGITTER Z-PROFIL PFOSTEN AUFBAU,GARTEN

ZAUN SELBER BAUEN: GÜNSTIG & STABIL TEICH SICHERN: EURO-SCHWEIßGITTER Z-PROFIL PFOSTEN AUFBAU,GARTEN

2.324 Lượt nghe
ZAUN SELBER BAUEN: GÜNSTIG & STABIL TEICH SICHERN: EURO-SCHWEIßGITTER Z-PROFIL PFOSTEN AUFBAU,GARTEN
nicht gesponsert, keine KI, Produktlinks: Euro Gitterzaun: https://ebay.us/qXrjtH / https://amzn.to/41XTsZA Z-Profil-Pfosten: https://ebay.us/mZdOBs / https://amzn.to/4gFrk1Q Vorschlaghammer: https://amzn.to/4gFr9nc / https://ebay.us/YFiUlD Schubkarre: https://ebay.us/gilw1s / https://amzn.to/49Xk3I7 Rechen: https://ebay.us/LPzEcV / https://amzn.to/4gT2SJQ Forke: https://ebay.us/Cgbg2V / https://amzn.to/4fGgaZj Arbeitshandschuhe: https://ebay.us/e18gwC / https://amzn.to/3PgbazT Stiefel: https://ebay.us/Rja8j9 / https://amzn.to/4a0jI7k Gopro-Kamera: https://ebay.us/KGI9jD / https://amzn.to/3ZYTfCL Gopro-Kopfband: https://amzn.to/4h0Moj3 / https://ebay.us/AWl2Ol Gopro-Stativadapter: https://amzn.to/4gC99Kn / https://ebay.us/lPsvNV / Stativ: https://ebay.us/w7iKNs / https://amzn.to/4j9WvnA Drohne: https://ebay.us/O3Qy8N / https://amzn.to/4fEQwUQ Meine Amazon Seite: https://amzn.to/3HnPSMB Die obigen Links sind Affiliate Links, die zu Partnerprogrammen von Amazon, Ebay, Banggood oder Mulchmaster gehören. Solltet ihr etwas über diese Links kaufen, bekomme ich eine Vermittlungsprovision, natürlich ohne dass ihr dafür mehr bezahlen müsst. Vielen Dank für Euren Support! Vielen Dank für das Interesse an meinen Videos, Kontakt und Links findet Ihr in der Kanalinfo. #zaunbau #gartenzaun #teichzaun transkript: Heute zeige ich den Aufbau eines günstigen, stabilen und langlebigen Teichzauns. Dieses Video enthält keine KI und keine gesponserten Produkte. Alle Materialien habe ich selber ausgesucht, gekauft und in der Videobeschreibung verlinkt. So könnt Ihr die Materialien und Preise leicht finden und dieses Video mit Hilfe der Affiliate Links unterstützen. Meinen ca. 300 Quadratmeter naturnahen Teich habe ich vor Jahren selber gebaut. Eines der ersten Videos meines Kanals befasste sich mit dem Bau dieses Teichs ohne Abdichtung. Der Beginn meiner Hobby-Koizucht begann etwas später, und heute ziert diese Gruppe von Yamabuki Koi meinen Naturteich. Der überwiegende Teil der Uferbepflanzung hat sich über die Jahre selbst etabliert. In der kalten Jahreszeit sterben die Pflanzen oberirdisch ab. Das gespannte Nylonnetz zum Schutz der Fische vor Fressfeinden aus der Luft ist im Uferbereich von den Gräsern eingewachsen und heruntergedrückt. Heute werde ich zeigen, wie wir das Netz freilegen, die Uferböschung mähen und säubern, einen Zaun um den gesamten Zeich ziehen und das Netz wieder höhengerecht anbringen. Zunächst ziehen wir das Netz aus dem Gras, möglichst ohne es zu beschädigen. Ist das Netz auf einer Länge von ca. 15 Metern gelöst, verwende ich den Freischneider, um die Uferzone schön kurz zu mähen. Ist der Abschnitt gemäht, werden Schnittgut und Laub mit Rechen, Forke und Schubkarre abgefahren. Jetzt beginnen wir mit dem Einschlagen der ersten Zaunpfosten. Ich habe mich bei diesem Projekt für verzinkte Z-Profil-Pfosten entschieden. Diese benötigen kein Betonfundament, sind stabil und ausgesprochen langlebig. Ich drücke den Pfosten durch die Grasnarbe und richte ihn dann mit Hilfe der Wasserwaage grob aus, damit er nicht zu schief wird. Mit einigen Hammerschlägen und einem Stück Eichenholz als Materialschutz bringe ich Ihn auf die gewünschte Tiefe. Die Pfosten sind 1,5 Meter lang und werden bis auf etwa 80 Zentimeter eingeschlagen. Ich habe einen Abstand zwischen den Pfosten von etwa 2 Metern geplant. Als Geflecht verwende ich einen Euro-Gitterzaun mit 80 Zentimetern Höhe und 10 Zentimetern Maschenabstand. Er besteht aus verzinktem Stahl mit einer Pulverbeschichtung. Ich habe die Farbe Anthrazit gewählt, so ist der Zaun besonders unauffällig. Die Rolle ist 25 Meter lang und ich habe 3 Rollen vorgesehen. Die Pfosten aus Z-Profil sind üblicherweise mit Haken im Abstand von 10 Zentimetern ausgestattet. Hier hänge ich das Geflecht ein. Da die Maschen starr sind, lässt sich die Rolle leicht abrollen. Nun kann ich jedes Zaunfeld einzeln auf leichte Spannung bringen und einhaken. So spart man sich auch die Spanndrähte. Das Arbeiten in Abschnitten sorgt dafür, dass das Nylonnetz ungefähr in Position bleibt und nicht komplett neu gespannt werden muss. In diesem Bereich ist das Ufer etwas höher gelegen. Hier trage ich etwas Boden ab, sodass der Zaun möglichst waagerecht weiterlaufen kann. Starke Bodenwellen machen das Spannen des Zauns unmöglich. Die ersten 25 Meter sind geschafft und hier beginnt eine neue Zaunrolle. Ich lasse die Maschen überlappen und wickle den Draht herum. Wer will, kann stattdessen auch einfache Zaun-Drahtspanner anbringen. Zusätzlich fädle ich einen Stahlstab als Verbindung durch die überlagernden Maschen. Immer wenn ein Abschnitt gespannt ist, können die Haltehaken eingedrückt werden. So kann das Geflecht nicht mehr rausrutschen. Das Nylonnetz kann in diesem Bereich auch schon wieder gespannt werden. Die Z-Profil-Pfosten sind wirklich sehr stabil und eignen sich für das Spannen eines Teichnetzes wie dieses hervorragend....