Wie schließt man Frieden? 5 Antworten

Wie schließt man Frieden? 5 Antworten

367.653 Lượt nghe
Wie schließt man Frieden? 5 Antworten
Russland und die Ukraine sind im Krieg. Der großflächige russische Überfall auf die Ukraine jährt sich am 24. Februar 2023 zum ersten Mal – und Frieden ist nicht in Sicht. Auch andere bewaffnete Konflikte dauern an. In Mali beispielsweise, im Jemen oder in Syrien. Was können wir dagegen tun? Wie kann man Gewalt und Hass beenden und wieder für Frieden sorgen? Wie können Friedensverhandlungen gelingen? Leichte Antworten auf diese Fragen gibt es nicht. Doch wir können in der Geschichte nach Beispielen suchen. In welchen Fällen legt ein Friedensschluss die Grundlage für ein gutes Miteinander – und wann ist er nur die Wurzel für neue Konflikte? Die alten Römer beispielsweise binden ehemalige Gegner als Verbündete an sich, indem sie beidseitig vorteilhafte Friedensverträge abschließen. Ein anderes Beispiel einer gelungenen Friedensordnung ist der Westfälische Friede. Er beendet 1648 den Dreißigjährigen Krieg, einer der längsten und blutigsten Kriege in der Geschichte Europas, und läutet eine verhältnismäßig lange Friedensphase ein. Doch wie kommt so ein „guter“ Vertrag zustande und wie schaffen es die Verhandler, dass dieser auch hält? Schließlich zeigen andere Beispiele, wie der Friedensvertrag von Versailles, dass in einem Friedensschluss auch die Saat für neue Konflikte gelegt werden kann. Mirko erklärt euch in diesem Video anhand von 5 historischen Beispielen wie Frieden erreicht werden kann – und wie er aussehen sollte, damit sich die Konfliktparteien auch daran halten. Kapitel: 00:00 Intro 00:49 Warum gibt es Friedensverträge? 03:18 Wer schließt Friedensverträge? 06:00 Wo wird Frieden geschlossen? 08:19 Wie wird ein Frieden ausgehandelt? 10:18 Wann ist der richtige Zeitpunkt für Frieden? Literatur: https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/wissen/kriege-enden-konfliktforschung-ukraine-e426553/?reduced=true https://www.giga-hamburg.de/de/publikationen/giga-focus/wann-wie-und-warum-enden-kriege https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/17511/frieden/ https://www.bpb.de/themen/kriege-konflikte/dossier-kriege-konflikte/54773/friedensprozesse/ https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/206927/das-erbe-des-wiener-kongresses-und-der-wert-von-friedensstiftern-essay/ https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/32182/frieden-und-gerechtigkeit-nach-gewaltsamen-konflikten/ https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/25482/gerechter-frieden-als-leitperspektive/ https://www.ieg-mainz.de/Beihefte-online------_site.site..ls_dir._nav.185_supplement.8_article.33_likecms.html Bernd Wegener (Hg.), Wie Kriege enden, 2002 Henry Kissinger, Weltordnung, 2014 Immanuel Kant, Zum ewigen Frieden, (Reclam 1984) Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, Die Europäische Sicherheitsgemeinschaft, 1995 Irene Dingel, Michael Rohrschneider, Inken Schmidt-Voges, Siegrid Westphal und Joachim Whaley (Hrsg.): Handbuch Frieden im Europa der frühen Neuzeit, (2021) Schau da unbedingt rein: Terra X History bei Instagram: https://www.instagram.com/terraxhistory/ Terra X in der Mediathek: https://terra-x.zdf.de/?at_medium=custom3&at_campaign=158&at_custom1=youtube Terra X History bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCA3mpqm67CpJ13YfA8qAnow Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias Schöberl Producer: Andreas Sommer Produktionsassistenz: Kimon Schanze Redaktion (OM): Inga Haupt Motion Design: Christian Wischnewski Schnitt: Christian Wischnewski Thumbnail: David Weber ZDF: Kai Jostmeier, Alexandra Reuter