Aufzeichnung eines Lehrgesprächs für Azubis zum/zur Fachinformatiker:in Anwendungsentwicklung zum Thema Virtualisierung und Containerisierung. Das Thema ist insb. relevant für die IHK-Abschlussprüfung Teil 1 (AP1) für alle IT-Berufe. Die Unterscheidung der beiden Typen von Hypervisors, Vor- und Nachteile von VMs und Containern, Gründe für die Virtualisierung, Server-/Desktop-/Anwendungsvirtualisierung usw. sind sowohl prüfungs-, als auch praxisrelevant.
* Meine Themenliste zur AP1: https://it-berufe-podcast.de/GAP1
* Linux-Features, die Container ermöglichen
* https://man7.org/linux/man-pages/man7/cgroups.7.html
* https://man7.org/linux/man-pages/man7/namespaces.7.html
* https://docs.kernel.org/filesystems/overlayfs.html
00:00 Einführung
00:41 Was ist Virtualisierung?
01:25 Server langweilen sich oft
03:35 Identische Stages für Software
06:29 Virtualisierung am Beispiel VirtualBox
07:46 Virtuelle Ressourcen zuweisen
08:53 Hypervisor Typ 1 und 2
09:12 Bare Metal Hypervisor
09:30 Hosted Hypervisor
10:04 Typ 1 und Typ 2 im Vergleich
12:26 Typ 2 Hypervisor im Überblick
14:24 Performancevergleich
15:10 Beispiele für Hypervisors in der Praxis
16:50 Server, Clients und Anwendungen
16:58 Servervirtualisierung
18:42 Clientvirtualisierung, VDI, DaaS
20:51 Remote-Zugriff auf Client-VM
21:56 Thin Clients
24:33 Tradeoff der Clientvirtualisierung
26:49 Anwendungsvirtualisierung
29:20 Application Server
30:45 Tradeoff Anwendungsvirtualisierung
31:46 Virtualisierung in Prüfung und Praxis
32:27 Nachteile von VMs
34:47 Performance und Speicherverbrauch
37:50 Skalierbarkeit
38:58 Container sind keine Virtualisierung
40:13 Probleme lokaler Installationen
43:27 Anforderungen an Container
45:19 cgroups (control groups)
47:56 namespaces
50:45 overlay file system
55:48 Container vs. VM
58:00 Containerisierung vs. Virtualisierung
1:00:03 Containerorchestrierung mit K8S
1:02:19 Was macht Kubernetes?