Unterwegs zu einem neuen Planeten - Leben im All (2/4) | Doku HD Reupload | ARTE

Unterwegs zu einem neuen Planeten - Leben im All (2/4) | Doku HD Reupload | ARTE

421.709 Lượt nghe
Unterwegs zu einem neuen Planeten - Leben im All (2/4) | Doku HD Reupload | ARTE
Wann wagt die Menschheit den Schritt in den interstellaren Raum? Für die Wissenschaft scheint die Zeit gekommen, erstmals ein Raumschiff zu einem Exoplaneten zu schicken. Reisen über die Grenzen unseres eigenen Sonnensystems hinaus sind nicht vergleichbar mit einem etwas länger dauernden Mondflug, da die Distanzen im interstellaren Raum nahezu unvorstellbar groß sind. Seit jeher haben wir unsere Augen zum Himmel erhoben und dort nach Göttern, Zeichen und Antworten gesucht. Das Universum war für die Menschheit lange Zeit eine unzugängliche und geheimnisvolle Welt. Bis wir begannen, es mit Teleskopen und Raumsonden zu erforschen und einen Teil seiner Geheimnisse zu lüften. Unser Wissensdurst führte uns bald auch zu unseren Nachbarplaneten. Seit den 60er Jahren sind wir mit zahlreichen Weltraummissionen immer weiter in unser Sonnensystem vorgedrungen. Bis wir an seine Peripherie gelangten: Am 14. Juli 2015 passierte die Sonde „New Horizons“ den Zwergplaneten Pluto und zeigte uns die Landschaften dieser Terra incognita. Doch die Erforschung des Weltraums hat gerade erst begonnen: 1995 revolutionierte die Entdeckung des ersten Exoplaneten die Astronomie und eröffnete ein völlig neues Forschungsgebiet. Seither wurden Tausende von extrasolaren Planeten entdeckt. Ihre Größe, Zusammensetzung und Atmosphäre sorgen immer wieder für Überraschungen. Inzwischen begnügen sich die Astronomen nicht mehr damit, sie zu zählen, sondern die Galaxie nach einem erdähnlichen Planeten abzusuchen. Einem lebensfreundlichen Planeten, der seinen Stern in der richtigen Entfernung umkreist, so dass es auf seiner Oberfläche flüssiges Wasser gibt. In den vergangenen 20 Jahren sind die Ingenieure nicht nur an Pluto vorbeigeflogen, sondern haben auch die Saturn- und Jupiter-Systeme  besucht. Sogar eine bemannte Mission zum roten Planeten Mars ist geplant. Die Dokumentation wirft einen Blick in die Zukunft der Raumfahrt: Um den imaginären erdähnlichen Exoplaneten Minerva B zu erreichen, müssten 4,5 Lichtjahre in weniger als 50 Jahren zurückgelegt werden. Dafür müsste ein Raumschiff von gigantischen Ausmaßen entwickelt werden, das nicht mehr von der Erde aus gesteuert wird, sondern von einer künstlichen Intelligenz an Bord, deren Navigationstechnik den Herausforderungen einer solchen interstellaren Reise gewachsen ist. Dokureihe, Regie: Vincent Amouroux (Frankreich 2018, 53 Min) Hier geht es zu unserer Playlist "Leben im All": https://www.youtube.com/playlist?list=PLlQWnS27jXh-9X8RZb0dPYwCqrVUQlvcn #weltraum #weltall #kosmos Video verfügbar bis 20/06/2025 Link zur Mediathek: https://www.arte.tv/de/videos/051146-002-A/leben-im-all-2-4/ Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE:  http://www.youtube.com/user/ARTEde Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: http://www.facebook.com/ARTE.tv Twitter: https://twitter.com/ARTEde Instagram: https://www.instagram.com/arte.tv/