TOP Pflanzen für die Trockenheit, der Garten OHNE GIEßEN, Pflanzen für den heißen Balkon/Sommer

TOP Pflanzen für die Trockenheit, der Garten OHNE GIEßEN, Pflanzen für den heißen Balkon/Sommer

191.880 Lượt nghe
TOP Pflanzen für die Trockenheit, der Garten OHNE GIEßEN, Pflanzen für den heißen Balkon/Sommer
-10% auf Geschirr in unserem Webshop, wenn du uns unterstützen willst, freuen wir uns sehr🤗 https://www.nordischer-shop.at/kategorie/schoenes-fuer-daheim/geschirr/ Trockenheits- und Hitzeresistente mehrjährige Stauden und Zweijährige Pflanzen Pflanzen haben sich ganz unterschiedlich an heiße und trockene Standorte angepasst. Hier einige der häufigsten Strategien unserer Pflanzen, um die Verdunstung herabzusetzen und Wasser zu sparen - helle, oft weißliches feines Haarkleid - wachsige Oberfläche - feine, nadelartige Blätter - Blätter können bei Hitze nach unten geklappt werden oder zusammengerollt werden - verdickte Blätter oder Triebe, die sog. sukkulenten Pflanzen, bei denen in den Blättern Wasser gespeichert wird - abgestorbene Blattrosetten oder Blätter liegen unten am Boden auf, um den Boden länger feucht zu halten - sehr tiefreichendes Wurzelsystem - verdicktes oder fleischiges Wurzelsystem (Rhizome, Zwiebeln und Knollen), dies dient wiederum der Wasserspeicherung - kompakter Kissen- oder Polsterwuchs (Windverdunstung wird minimiert) - Pflanzen können ihre Spaltöffnungen effizient schließen und so kaum Wasser verdunsten Eine Auswahl an besonders hitze- und trockenheitsverträglichen Pflanzen Teilweise im Beitrag gezeigt Bitte immer beachten, dass auch die hitzeverträglichsten Pflanzen sich erst einmal einwachsen müssen, wenn sie aus dem Topf kommen. Also entsprechend bei Trockenheit bedarfsweise wässern. Im Pflanzjahr kann also gelegentliches Wässern überlebenswichtig sein. Im Folgejahr sind die Pflanzen gut eingewachsen und kommen ohne gießen zurecht. Aufrechter Ziest, Stachys recta Wollziest, Stachys bycantina (auch Sorten davon) Wilde Möhre, Daucus carota Leinkraut, Linaria vulgaris Strandflieder, Limonium latifolium+ Tatarenschleier, Limonium tataricum Thymian, Thymus verschiedene Arten Strand- oder Meerkohl, Crambe maritima Rosmarinblättriges Weidenröschen, Epilobium rosmarinifolia Wegwarte, Cichorium inybus Nachtkerze, Oenothera biennis Silberdistel, Carlina acaulis Backenklee, Dorycnium hirsutum Eselsdistel, Onopordum acanthium Junkerlilie, Asphodeline lutea Kronen-Lichtnelke, Lychnis coronaria Kugeldistel, Echinos ritro Edelgamander, Teucrium chamaedrys Quirlsalbei, Salvia verticillata Bergminze, Calamintha nepeta Bergminze Sorte Triumphator Bergaster, Aster amellus Taubenskabiose, Scabiosa columbaria Königskerzen, Verbascum versch. Sorten Pechnelke, Lychnis viscaria Färberkamille, Anthemis tinctoria Taubenkropf-Leimkraut, Silene vulgaris Wundklee, Anthyllis vulneraria Kartäusernelke, Dianthus catusianorum Sandfedernelke, Dianthus serotinus Hauheche, Ononis spinosa Kleines Mädesüß, Filipendula vulgaris Kuhschelle, Pulsatilla vulgaris Sandgrasnelke, Armeria elongata und Armeria maritima Österreichischer oder Stauden-Lein, Linum perenne Felsennelke, Petrorhagia saxifraga Graslilie, Anthericum ramosum Viel Spaß beim Schauen und ein herzliches Dankeschön fürs immer Dabei-Sein Markus und Cosima Video enthält Werbung und Produktplatzierungen. Bei den Links handelt es sich um sog. Affiliate Links. Solltet ihr über diese etwas kaufen, bekommen wir einen kleinen Teil als Provision. Natürlich ohne, dass ihr dadurch mehr dafür bezahlen.