Riskieren wir genug? | 42 - Die Antwort auf fast alles | ARTE

Riskieren wir genug? | 42 - Die Antwort auf fast alles | ARTE

114.816 Lượt nghe
Riskieren wir genug? | 42 - Die Antwort auf fast alles | ARTE
Risiko - das Wort klingt nicht weiter furchteinflößend, aber wer geht nicht lieber auf Nummer sicher? Es gibt kaum einen Lebensbereich, in dem wir nicht mit Risiken konfrontiert werden. Aber lohnt es sich wirklich, sich über jedes Risiko den Kopf zu zerbrechen? Und was, wenn gerade die Vermeidung von Risiken das Problem ist? Es ist ganz einfach: Risiken gehören zu unserem Leben. Nur gehen wir sie unterschiedlich gerne ein. Während die einen bereit sind, sich in einem Fass die Niagarafälle hinunterzustürzen, ist für andere schon das Trinken von abgelaufener Milch eine besonders riskante Handlung. Doch in jedem Risiko steckt auch eine Chance, wie der Psychologe Gerd Gigerenzer deutlich macht. Und nicht nur das: Seine Forschungen zeigen, dass wir, wenn wir versuchen, ein Risiko zu vermeiden, sogar Gefahr laufen, uns ein noch größeres einzuhandeln. Um solchen Ängsten gar nicht erst auf den Leim zu gehen, können Zahlen und Statistiken helfen, denn “dann lassen sich Risiken tatsächlich berechnen und miteinander vergleichen", erklärt der Mathematiker Christian Hesse. Mit der Maßeinheit Mikromort lässt sich sogar ermitteln, wie hoch das Sterberisiko bei bestimmten Aktivitäten ist. Es kommt aber auch darauf an, wie die Wahrscheinlichkeit eines Risikos dargestellt wird. So kann ein relativer Anstieg des Risikos besonders groß erscheinen, während er in absoluten Zahlen irrelevant ist. Und was, wenn die Wahrscheinlichkeiten sich gar nicht erst berechnen lassen? Quellen und weiterführende Links: Welche Risiken können durch Risikovermeidung entstehen? Wieso es nach dem 11. September 2001 zu mehr Verkehrstoten auf US-amerikanischen Straßen kam: https://www.mpg.de/6344003/Terrorismus_Verkehrstote Was 1995 zum drastischen Anstieg von ungewollten Schwangerschaften und Abtreibungen in England führte: https://academic.oup.com/humupd/article-pdf/5/6/621/2233109/050621.pdf Der Wirtschaftswissenschaftler Sam Peltzman hat die Theorie aufgestellt, dass wenn Sicherheitsmaßnahmen eingeführt werden, Menschen riskantere Entscheidungen treffen: https://www.youtube.com/watch?v=7IB2xRfRHOA Lassen sich Risiken berechnen? Viele Risiken lassen sich statistisch berechnen, sogar das Sterberisiko: https://www.spektrum.de/kolumne/risiko-mathematik-von-mikromort-zu-mikroleben/2072622 Um gute Risikoentscheidungen zu treffen, sollten wir Statistiken aber auch kritisch hinterfragen: https://www.rwi-essen.de/presse/wissenschaftskommunikation/unstatistik Wieso John F. Kennedy sich 1959 entschieden hat, die Invasion in der Schweinebucht durchzuführen: https://thesimonscenter.org/wp-content/uploads/2017/08/IAJ-8-3-2017-pg98-105.pdf Welche Risiken sollten wir auf dem Schirm haben? Das Harding-Zentrum für Risikokompetenz in Potsdam erforscht eine weite Bandbreite von Risiken: https://www.hardingcenter.de/de Dort kann auch die eigene Risikokompetenz auf die Probe gestellt werden: https://hardingcenter.de/sites/default/files/2020-01/harding_schnelltest_de_1809067_1215.pdf Am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit wird insbesondere zu sogenannten systemischen Risiken geforscht: https://www.rifs-potsdam.de/de/ergebnisse/dossiers/systemische-risiken Im Global Risk Report werden die dringlichsten Risiken der nächsten Jahre aufgelistet: https://www.weforum.org/publications/global-risks-report-2024/ Musik in dieser Folge 02:56 Isaac Hayes: Theme from “Shaft” 08:50 John Williams: Theme from “Jaws” 22:07 David Holmes: Boobytrappin (Ocean’s Eleven OST) Wissenschafts-Dokureihe, Regie: Mike Plitt (D 2024, 25 Min) #risiko #risikovermeidung #42 Video verfügbar bis zum 03/11/2027 Link zur Mediathek: https://www.arte.tv/de/videos/115519-009-A/riskieren-wir-genug/ Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE:  http://www.youtube.com/user/ARTEde Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: http://www.facebook.com/ARTE.tv Twitter: https://twitter.com/ARTEde Instagram: https://www.instagram.com/arte.tv/