Risikowahrnehmung: Fürchten wir uns vor dem Falschen?

Risikowahrnehmung: Fürchten wir uns vor dem Falschen?

290 Lượt nghe
Risikowahrnehmung: Fürchten wir uns vor dem Falschen?
Wie nehmen wir Risiken im Alltag eigentlich wahr? Warum machen uns manche Dinge richtig Angst und andere nicht? Und wie kann man gesundheitliche Risiken überhaupt wissenschaftlich einschätzen? Am Bundesinstitut für Risikobewertung ist genau das unser Tagesgeschäft. In dieser Episode erklären wir, worauf es dabei ankommt. Gast: Prof. Dr. Gaby-Fleur Böl, Leiterin BfR-Abteilung „Risikokommunikation“ Moderation: Sonja Schäche und Stefan Römermann Weitere Informationen: Risikobewertung: Warum ein Tiger eine Gefahr, aber nicht unbedingt ein Risiko ist – Zum Unterschied von Risiko und Gefahr: https://www.bfr.bund.de/de/risikobewertung__warum_ein_tiger_eine_gefahr__aber_nicht_unbedingt_ein_risiko_ist___zum_unterschied_von_risiko_und_gefahr-314508.html Risikoabschätzung bei Lebensmitteln und anderen Verbrauchsgütern: https://www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zur_risikoabschaetzung_bei_lebensmitteln_und_anderen_verbrauchsguetern-9108.html