Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 lag Berlin in Trümmern: Viele Gebäude waren zerstört, die Infrastruktur war zusammengebrochen, und es herrschte Wohnungs- sowie Nahrungsmittelknappheit. Der Wiederaufbau begann sofort, trotz der schwierigen Bedingungen. Trümmerfrauen leisteten hierbei einen wichtigen Beitrag, indem sie Trümmer beseitigten und Baumaterialien sammelten.
Berlin war in vier Besatzungszonen aufgeteilt, was den Wiederaufbau koordinativ erschwerte. Die politischen Spannungen zwischen Ost und West prägten die Entwicklung der Stadt nachhaltig. Während in den Westsektoren marktwirtschaftliche Prinzipien galten, erfolgte der Wiederaufbau im Ostsektor unter sozialistischer Ideologie.
Kapitel
▷
00:00 - Intro
▷
02:17 - 08.05.1945, Tag der Befreiung
▷
02:52 - Berlin in Trümmern, Luftaufnahmen
▷
05:27 - Beginn des Wiederaufbaus
▷
09:45 - Trümmerfrauen
▷
10:13 - Arthur Werner, Oberbürgermeister von Groß-Berlin
▷
10:39 - Lebensmittelknappheit, Lebensmittelkarten, Tausch-Zentralen
▷
13:04 - Beseitigung der Nazi-Embleme
▷
14:27 - Konferenz von Potsdam im Schloss Cecilienhof, Winston Churchill, Harry S. Truman, Joseph Stalin
▷
19:16 - Femina
▷
23:17 - Zeitungen, Bücher
▷
28:58 - Beethoven, Egmont-Ouvertüre dirigiert von Sergiu Celibidache
▷
29:59 - Abspann
#berlin #trümmerfrauen #wiederaufbau #zweiterweltkrieg
Originaltitel: Raus aus den Trümmern - Vom Beginn des Wiederaufbaus in Berlin 1945
Ein Film von Beate Schubert
Neue Kolorisierung 2024 von Jonas Hoge
© Lizenziert durch Pentagramm Filmproduktion, Berlin