Wald umbauen - eine Anleitung
In unserem Garten, in unseren Felden und sogar in den Wäldern: Überall gib es Monokultur. Im Wald pflanzte man fast ausschließlich Fichte an. Doch der Klimawandel ist da: Wärme und Trockenheit setzen der Fichte stark zu. Die Böden versauern, bieten für Regenwürmer oder andere Organismen keinen Lebensraum und können kaum Wasser speichern. Der Wald muss also umgebaut werden: Weg von der Fichten-Monokultur, hin zu einem Mischwald mit viel Edellaubhölzern wie Ahorn, Hainbuche, Flatterulme oder Linde. Aber auch Fichte und Tanne dürfen bis zu 50% in diesem Mischwald vorhanden sein, denn diese Bäume sind für die Bauwirtschaft besonders wichtig, weil ihr Holz ist leicht, stabil und zäh ist.
Förster Ludwig Pertl setzt sich für den Umbau des Waldes ein. Sein wichtigstes Ziel: Durch den Umbau einen Waldboden zu erreichen, der Regenwürmern und anderen Organismen einen Lebensraum und Nahrung bietet. So ein Boden kann sogar vor Überschwemmungen schützen, weil er bei Starkregen Wasser wie ein Schwamm aufnehmen und speichern kann. Die Pflanzen im Wald profitieren von der längeren Verfügbarkeit von Wasser im Boden und die zu Mull-Humus zersetzten organischen Materialien (Laub, Totholz) sorgen für Nährstoffe für die Bäume.
Niko Storz, Projektleiter im Landratsamt Landsberg am Lech für Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung - Klimaschutz, arbeitet am Projekt LIFE Future Forest, mit dem der tatsächliche Waldumbau gefördert wird. Denn: Ein Mischwald speichert und reinigt Trinkwasser, speichert Kohlenstoff und sorgt durch Verdunstung für Kühlung. Weitere Informationen zu diesem Projekt: https://www.klimaschutz-landkreis-landsberg.de/eu-life-future-forest/
Hinweis: am 21. und 22.09.23 findet eine Fachtagung in Landsberg am Lech statt, nähere Infos unter www.klimaschutz-landkreis-landsberg.de/eu-life-future-forest
In Raimunds Wald stehen folgende Bäume:
Bergahorn Acer pseudoplatanus
Feldahorn Acer campestre
Spitzahorn Acer platanoides
Bergulme Ulmus glabra
Feldulme Ulmus minor
Flatterulme Ulmus laevis
Blauglockenbaum Paulownia tomentosa
Douglasie Pseudotsuga menziesii
Edelkastanie Castanea sativa
Rosskastanie Aesculus hippocastanum
Europäische Lärche Larix decidua
Eibe Taxus baccata
Elsbeere Sorbus torminalis
Eberesche Sorbus aucuparia
Gewöhnliche Mehlbeere Sorbus aria
Speierling Sorbus domestica
Gemeine Esche Fraxinus excelsior
Gemeine Fichte Picea excelsa
Gewöhnliche Traubenkirsche Prunus padus
Gleditschie Gleditsia triacanthos
Hainbuche Carpinus betulus
Schwarze Maulbeere Morus nigra
Weiße Maulbeere Morus alba
Riesenmammutbaum Sequoiadendron giganteum
Robinie Robinia pseudoacacia
Rotbuche Fagus sylvatica
Roteiche Quercus rubra
Stieleiche Quercus robur
Salweide Salix caprea
Schwarzerle Alnus glutinosa
Schwarznuss Juglans nigra
Walnuss Juglans regia
Sommerlinde Tilia platyphyllos
Winterlinde Tilia cordata
Trompetenbaum Catalpa bignonioides
Waldkiefer Pinus sylvestris
Weißbirke Betula pendula
Weißtanne Abies alba
Küstentanne Abies grandis
Wildapfel Malus sylvestris
Wildbirne Pyrus pyraster
Wildkirsche Prunus avium
✂- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Wer sich für meine Filme und für meine Arbeit bedanken möchte, kann das hier machen:
► Meine Amazon-Wunschliste: https://goo.gl/HDIqgU ♡
► Unterstütze den Selbstversorger-Rigotti-YT-Kanal auf Patreon: https://goo.gl/AH3YfA ♡
► Oder als Direktspende per Paypal: https://www.paypal.me/Selbstversorger/5 Euro ♡
► Kanalmitglied werden: https://www.youtube.com/channel/UC0pzFp7mX5PISkJSlp2HwwA/join ♡
✂- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
► Rigotti bei Facebook und Instagram:
Rigottis Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1677942428886744
Rigotti bei Instagram: https://www.instagram.com/selbstversorger_rigotti
✂- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
#selbstversorgung #rigotti #klima