Meinungsvielfalt: Sind sich die deutschen Medien zu einig? I 13 Fragen I unbubble

Meinungsvielfalt: Sind sich die deutschen Medien zu einig? I 13 Fragen I unbubble

312.101 Lượt nghe
Meinungsvielfalt: Sind sich die deutschen Medien zu einig? I 13 Fragen I unbubble
Ob Print, TV oder Radio, privat oder öffentlich-rechtlich - "die" Medien sind sehr vielfältig und lassen sich nicht über einen Kamm scheren. Und dennoch gibt es im Zuge der großen Themen und Krisen der letzten Jahre (Migration, Corona, Ukraine-Krieg) immer wieder Vorwürfe, die sich an die sogenannten Leitmedien richten: Zu links, zu unausgewogen, zu wenig Bezug zur Bevölkerung. Kurz: zu wenig Meinungsvielfalt! Aber stimmt das eigentlich? Zumindest in Teilen? Und wenn ja, wie können wir das in Zukunft ändern? Das diskutieren wir bei 13 FRAGEN. #13Fragen #Meinungsvielfalt #DeutscherJournalismus Unsere Teilnehmer*innen: Marlis Prinzing, Professorin für Journalismus Ulrike Winkelmann, Chefredakteurin taz Panajotis Gavrilis, freier Journalist DLF Ijoma Mangold, Journalist Ben Krischke, Redakteur Cicero Desy F, YouTuberin 00:00 Intro 00:36 Frage 1 // Gibt es in den deutschen Leitmedien genug Meinungsvielfalt? 02:21 Frage 2 // Inwiefern fehlt dir Meinungsvielfalt in den Leitmedien? 06:24 Frage 3 // Wurde in den Medien teilweise ein verzerrtes Bild von den Corona-Demos verbreitet? 08:24 Frage 4 // Drängen Journalisten und Journalistinnen Leute aus dem Diskurs? 13:50 Frage 5 // Müssen wir damit leben, dass sich Menschen von den Leitmedien abwenden? 17:41 Frage 6 // Führt Social Media zu mehr Meinungspluralismus? 21:10 Frage 7 // Welche Stimmen fehlen dir in den Leitmedien? 22:34 Frage 8 // Seid ihr euch meisten einig in der Redaktion? 24:31 Frage 9 // Hast du den Eindruck, dass Journalismus tendenziell zu links geprägt ist? 25:35 Frage 10 // Wie kommen mehr konservative, gegenteilige Meinungen in die Redaktionen? 35:05 Frage 11 // Kompromissrunde 36:59 Frage 12 // Kompromissvorschlag gelb 38:00 Frage 13 // Kompromissvorschlag grün Noch mehr Content zum Thema findet Ihr hier: https://www.zdf.de/comedy/zdf-magazin-royale/zdf-magazin-royale-vom-4-november-2022-100.html#xtor=CS3-347 https://www.zdf.de/funk/die-da-oben-12030/funk-meinungsfreiheit-in-gefahr-100.html#xtor=CS3-347 https://www.zdf.de/nachrichten/video/lanz-precht-audio-podcast-medien-oeffentlichkeit-100.html#xtor=CS3-347 https://www.zdf.de/gesellschaft/precht/precht-216.html#xtor=CS3-347 https://www.zdf.de/comedy/bosetti-will-reden/bosetti-will-reden-vom-2-november-2022-104.html#xtor=CS3-347 https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-29-september-2022-100.html#xtor=CS3-347 https://www.zdf.de/comedy/bosetti-will-reden/bosetti-will-reden-vom-5-oktober-2022-102.html#xtor=CS3-347 Hier geht's zu 13 Fragen in der Mediathek: https://www.zdf.de/kultur/13-fragen/medien-13f-100.html#xtor=CS3-347 13 Fragen ist ein Format von ZDFkultur. Mehr Infos hier: https://kurz.zdf.de/HZtF/ Eine Produktion von Hyperbole. Host: Jo Schück Regie / Autor*in: Katharina Lauck, Niels Folta Redaktion: Mascha Schlubach, Katharina Schaar, Anne Sophie Lange, Caroline Weigele, Ina Eckert Kamera: Fabian Uhlmann, Michel Gumnior, Gabriel Rufatto, Taner Asma Licht: Micha Plundrich, Ulrich Kalliske Ton: Wladimir Gelwich Tonmischung: WeAreListeners Set Design: Justus Saretz Aufnahmeleitung: Denise Ghart Schnitt: Suraj Chandran Grafik: Petra Sohnius Make Up: Jula Hoepfner Produzent: Bastian Asdonk Creative Producerin: Katharina Lauck, Niels Folta Produktionsleitung: Laura Obereisenbuchner Produktionsassistenz: Nina Schögel Formatentwicklung ZDF: Vanessa Olivier, Leonie Steinfeld Redaktion ZDF: Stefan Münker Produktionsmanagement ZDF: Christiane Alsfasser Social Media Redaktion ZDF: Laura Díaz, Judith Aretz Online Redaktion ZDF: Anna Ernst