Kurbelwelle auswuchten Teil 1

Kurbelwelle auswuchten Teil 1

32.363 Lượt nghe
Kurbelwelle auswuchten Teil 1
In diesem Video zeigen wir am Beispiel eines 300er BMW-Motors, wie die Auswuchtung einer Einzylinder-Kurbelwelle an einen größeren und schwereren Kolben angepasst werden kann. Dies ist etwas für die Liebhaber klassischer Mechanik. Aus dem Inhalt: • Gewichtsunterschied zwischen Serienkolben und Tuningkolben • Wozu die Kurbelwelle ein Gegengewicht hat • Rotierender vs. translatorischer / oszillierender / hin-und hergehender Pleuelanteil • Wägung des Pleuelkopfes • Wägung des Serienkolbens • Wägung des Tuningkolbens • Warum nur ein Teil der oszillierenden Massen am Gegengewicht der Kurbelwelle ausgeglichen wird • Wägung der anzuhängenden Masse, die zum Gleichgewichtszustand der Kurbelwelle führt • Berechnung des Wuchtfaktors aus den ermittelten Massen • Die zum Ausgleich des schwereren Kolbens notwendige Zusatzmasse ist gleich dem Mehrgewicht des Kolbens mal Wuchtfaktor • Ist der wirksame Hebelarm größer als der Hubradius, darf die Zusatzmasse kleiner sein • Festlegung des Anbringungsortes für die beiden Zusatzmassen • Erzeugung der Zusatzmassen durch zwei Schwermetallstopfen • Berechnung des notwendigen Bohrungsdurchmessers zur Aufnahme der Schwermetallstopfen • Sicherung der Schwermetallstopfen durch zwei Fasen und Gewindestift • Aufspannung und Ausrichtung der Kurbelwelle auf der Fräsmaschine • Bohren und Ausspindeln der Bohrungen • Erzeugen der Fasen • Kernlochbohren für zwei Gewinde M 6