Können wir ohne Gewalt leben? | 42- Die Antwort auf fast alles | ARTE

Können wir ohne Gewalt leben? | 42- Die Antwort auf fast alles | ARTE

154.385 Lượt nghe
Können wir ohne Gewalt leben? | 42- Die Antwort auf fast alles | ARTE
Gewalt ist "eine negative Hypothek", die uns die Evolution beschert hat, sagt der Hirnforscher Bernhard Bogerts. Eine Hypothek, die wir vielleicht eines Tages abbezahlt haben? Mit dem schönen Ergebnis, dass dann die Gewalt aus unserem Leben verschwindet? Dann würden wir uns sicherer fühlen. Bräuchten keine Angst mehr haben, uns könnte etwas zustoßen ... Gewalt zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Menschheit. Blicken wir heute zurück in die Antike oder das Mittelalter, so erscheinen uns diese Epochen als grausam. Zur Schau gestellte physische Gewalt wie das öffentliche Abschlachten von Kriegsgefangenen in der Arena oder die Folter und Hinrichtung von Straftätern auf dem Marktplatz sind längst aus unserem Leben verschwunden. Deshalb empfinden wir solche Gewalt als barbarisch. Unser Blick hat sich verändert. Weil wir in einer Gesellschaft leben, in der wir nicht jeden Tag Angst haben müssen, ausgeraubt und ermordet zu werden. Das gilt zumindest für die westeuropäischen Länder. Dort haben wir dem Staat das Gewaltmonopol übertragen. Nur er darf legitim Gewalt ausüben – um uns zu schützen und um diejenigen zu bestrafen, die sich nicht an die Gesetze halten. Zudem haben Bildung und Wohlstand dazu beigetragen, Gewalt zu ächten. Trotzdem verschwindet sie nicht. Weil wir nicht anders können? Ist es unser Schicksal, dass wir aggressiv sind, im Affekt zuschlagen oder Gewalt geplant einsetzen, um uns einen Vorteil zu verschaffen? Die Forschung sagt: Nein. Neben der Biologie haben auch das soziale Umfeld oder persönliche Erfahrungen einen großen Einfluss auf unsere Gewaltbereitschaft. Angenommen, alle Menschen in einer Gesellschaft würden unter den besten Bedingungen aufwachsen: Gäbe es dann keine Gewalt mehr? Quellen und weiterführende Links: Wo wurde wer im mittelalterlichen London ermordet? https://medievalmurdermap.co.uk Ein Überblick über die Gewaltforschung https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/240907/gewaltforschung-ein-ueberblick/ Liegt Aggression in den Genen? https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/news-archiv/artikel/aggressions-gene-und-umweltfaktoren-beeinflussen-aggressives-verhalten/#:~:text=Genetische%20Ausstattung%20führt%20nicht%20zwangsläufig%20zu%20Gewalt&text=„Umweltfaktoren%2C%20wie%20etwa%20eine%20Traumatisierung,%2C%20so%20der%20DGKN%2DExperte. Risikofaktoren, die gewaltbereit machen https://www.mpg.de/12062070/risiko-gewalt#:~:text=Das%20Leben%20in%20der%20Großstadt,als%20Erwachsene%20gewalttätig%20zu%20verhalten. Wenn Kinder gewalttätig werden https://www.spektrum.de/news/minderjaehrige-straftaeter-warum-kinder-gewalttaetig-werden/2140095 Eine Anthroposophische Betrachtung der Gewalt: https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/biologische-kriminalitaetstheorien/lombrosos-anthropologische-anthropogenetische-kriminalitaetstheorie/#google_vignette Foltermethoden im Mittelalter https://www.geo.de/wissen/weltgeschichte/foltermethoden-im-mittelalter--wahrheit---mythos-34318332.html Folter für die Rechtsprechung https://www.rewi.hu-berlin.de/de/lf/oe/hfr/deutsch/2004-11.pdf Gewaltforschung am Hamburger Institut für Sozialforschung https://www.his-online.de/forschung/forschungsgruppe-makrogewalt/ Warum Soldaten töten https://www.his-online.de/veranstaltungen/veranstaltung-einzelansicht/news/default-16926118aba178c116078d6c4f312e98/ Buchtipp: Bernhard Bogerts: Woher kommt Gewalt?, Von Neurowissenschaft bis Soziologie – ein mehrdimensionale Betrachtung, Springer-Verlag GmbH Lydia Benecke: Auf dünnem Eis. Die Psychologie des Bösen, Bastei-Lübbe Verlag Musik in dieser Folge André Rieu - Schneewalzer Snow Walz Wissenschafts-Dokureihe, Regie: Christiane Streckfuß (D 2024, 29 Min) #gewalt #gewaltmonopol #gesellschaft Video verfügbar bis zum 16/11/2027 Link zur Mediathek: https://www.arte.tv/de/videos/115510-017-A/koennen-wir-ohne-gewalt-leben/ Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE:  http://www.youtube.com/user/ARTEde Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: http://www.facebook.com/ARTE.tv Twitter: https://twitter.com/ARTEde Instagram: https://www.instagram.com/arte.tv/