jetzt gilts, wie bekomme ich die beste Ergonomie auf dem Mountainbike?!
Ab Sonntag heißt es für uns eine Woche leiden, es startet die Maxxis Bike Transalp mit knapp 20.000 hm und 600 km in 7 Tagen. Wir zeigen Euch die letzten Vorbereitungen und Profi Tipps zum Thema Bike Fitting und Ergonomie auf dem Mountainbike.
Stopp mit Rückenschmerzen, tauben Händen, schmerzenden Beinen und mehr Kraft und Ausdauer auf dem Mountainbiken.
Mehr Freiraum weniger Druck! Das SQlab Stufensattelsystem schafft durch die abgesenkte Sattelnase mehr Platz für die empfindlichen Stellen - bei Mann und Frau gleichermaßen. Zusätzlich sind alle SQlab Sattelmodelle auch mit der active-Technologie erhältlich, die für mehr Komfort und Effizienz sorgt und gleichzeitig rückenfreundlich ist. Vom Start weg war und ist SQlab die erfolgreichste Sattelmarke in Tests der deutschen Fachmagazine und wurde schon mehrmals als Testsieger ausgezeichnet.
- Playlist zum Thema Bike-Fitting:
https://www.youtube.com/watch?v=O37pp9lETc4&list=PLhmzUJ6G4ZIoV54rxCReiJWZdWleOBTRv
Wir fahren folgende Produkte:
Sattel EMTB: https://www.sq-lab.com/produkte/saettel/sqlab-sattel-6ox-infinergy-ergowave-active-2-1.html
Sattel Bio Bike: https://www.sq-lab.com/produkte/saettel/sqlab-sattel-6ox-ergowave-active-2-1.html
Griffe: https://www.sq-lab.com/produkte/griffe/sqlab-griff-7ox.html
Lenker: https://www.sq-lab.com/produkte/lenker/sqlab-lenker-3ox-12.html
Vorbau: https://www.sq-lab.com/produkte/vorbauten/sqlab-vorbau-8ox.html
Sitzknochenvermessung
SQlab hat als erster Fahrradhersteller das Sattelbreitensystem zur Vermessung der Sitzknochen und Berechnung der optimalen Sattelbreite entwickelt. Alle SQlab Sättel sind in bis zu fünf unterschiedliche Breiten erhältlich.
Die perfekte Ergonomie
Der Fahrradsattel muss nicht nur perfekt zur Anatomie von Mann und Frau passen und komfortabel sein, sondern das Körpergewicht auch nach medizinischen Gesichtspunkten verteilen. Die Ergonomie ist bei dem Kauf eines Sattels entscheidend.
Das Becken ist der zentrale Punkt im Körper. Von oben mündet die Wirbelsäule über das Kreuzbein in das Becken. Mittig endet das Kreuzbein mit dem Steißbein. Das Kreuzbein ist über zwei Fugen links und rechts - dem sogenannten Iliosakralgelenk - mit dem linken und rechten Beckenkamm verbunden.
Der obere Teil des Beckenkamms ist als Hüfte tast-, spür-, und sichtbar. Im weiteren Verlauf sitzen im Hüftgelenk die Oberschenkelknochen, bis dann die eigentlichen Sitzknochen den untersten Punkt des Beckens markieren.
Hier gibts noch mehr Infos direkt von SQ-Lab: https://www.sq-lab.com/?gclid=CjwKCAjwj42UBhAAEiwACIhADneGQiK_px5uojdX6SMtKztD2-tt1l63J5rFMcvJvyaPjvphM7lhaBoC38cQAvD_BwE
Schau unbedingt auf unserem Blog vorbei, hier findest du auch viele Biketouren:
https://www.freerideinc.at/
-------------
Vergiss nicht unseren unseren Kanal kostenlos zu abonnieren! :)
https://www.youtube.com/channel/UCL8CHQbGXvODGVKGTrIOoTA
-------------
Damit Du immer up to date bist :
► Instagram: https://www.instagram.com/freeride.inc.austria/
► Facebook: https://www.facebook.com/Freeride.Inc.At
► Stuff mit unserm Logo: https://shop.spreadshirt.at/freeride-inc-austria
► Komoot: https://www.komoot.de/user/853477044461?ref=wud
------------