Holocaust im Kino: Wenn Filme unerträglich werden (The Zone of Interest)

Holocaust im Kino: Wenn Filme unerträglich werden (The Zone of Interest)

257.656 Lượt nghe
Holocaust im Kino: Wenn Filme unerträglich werden (The Zone of Interest)
Spätestens seit SCHINDLERS LISTE sind Filme über den Holocaust in der breiten Bevölkerung angekommen. Heute soll es um einen ganz besonderen Film gehen: THE ZONE OF INTEREST. Der Film begleitet eine deutsche Familie während der NS-Zeit. Doch bei dieser Familie gibt es eine Besonderheit, ihr vertrautes Heim befindet sich direkt neben den Toren von Auschwitz. Im heutigen Video arbeitet Xenia die ungewöhnliche Machart des Films und die "Banalität des Bösen" auf. Was das genau heißt und warum das den Film so wichtig macht, erfahrt ihr hier in einem neuen Special auf Cinema Strikes Back. Soundtrack des Videos: John Williams - Making The List Arthur Rubinstein - Chopin Nocturne Op. 72, No. 1 in E minor John Williams - Stolen Memories John Williams - Midnight Call Rob Simonsen - Deep Water Rob Simonsen - Full Sail Rob Simonsen - Harpoon Rob Simonsen - Storm Approaching Literatur:  Arendt, Hannah (2022/1964) Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen, Piper Verlag, München.  Jaques Ranciere (2009): Das Unerträgliche Bild. In: Der emanzipierte Zuschauer. Passagen Verlag. Wien. 2. Aufl. 2015.  Susan Sontag (2003): Das Leiden Anderer Betrachten. Carl Hanser Verlag. München/Wien. Krause, Peter (2009): Kann das Böse Banal sein? Hannah Arendts Bericht aus Jerusalem. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 6 , S. 153-158, Vandenhoeck & Rup.  Internetquellen:  Indiewire (2018): Jonathan Glazer Returns: ‘Under the Skin’ Director Announces Holocaust Drama Set in Auschwitz, Eyes 2020 Release. In:  https://www.indiewire.com/features/general/jonathan-glazer-returns-holocaust-drama-under-the-skin-1201983062/, abgerufen zuletzt am 28.02.2024. NDR (2024): Rudolf Höß: Der Lagerkommandant von Auschwitz In:  https://www.ndr.de/geschichte/auschwitz_und_ich/Rudolf-Hoess-Lagerkommandant-in-Auschwitz,hoess102.html, abgerufen zuletzt am 28.02.2024. The Scotsman (2024): Is The Zone of Interest true? How the film differs from Martin Amis' book and which characters are real. In:  https://www.scotsman.com/arts-and-culture/film-and-tv/the-zone-of-interest-true-characters-real-martin-amis-4501019, abgerufen zuletzt am 28.02.2024. The Smithsonian (2024): The Real History Behind ‘The Zone of Interest’ and Rudolf Höss. In: https://www.smithsonianmag.com/history/the-real-history-behind-the-zone-of-interest-and-rudolf-hoss-180983531/ abgerufen zuletzt am 28.02.2024. Auschwitz/Birkenau Museum (2024): "The film would not have been possible without the Museum's cooperation.” Polish premiere of “The Zone of Interest" In:  https://www.auschwitz.org/en/museum/news/the-film-would-not-have-been-possible-without-the-museums-cooperation-polish-premiere-of-the-zone-of-interest-,1671.html , abgerufen zuletzt am 28.02.2024. Medienradar (k.A.): Dokumentarfilm Umgang mit der Wirklichkeit. In: https://www.medienradar.de/lernmodule/dokumentarfilm-umgang-mit-der-wirklichkeit , abgerufen zuletzt am 28.02.2024.  Moderation & Redaktion: Xenia Popescu Gäste: Susanne Siegert & Lucas Curstädt Kamera & Ton: Thuy Lyhn Do Schnitt: Patrik Hochnadel Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ TikTok: https://www.tiktok.com/@cinemastrikesback Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ #thezoneofinterest Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net Netiquette: https://www.funk.net/netiquette Impressum: https://go.funk.net/impressum