Gesünder wohnen – Drei Wohnsituationen und wie eine Expertin sie verbessern würde | Puls | SRF

Gesünder wohnen – Drei Wohnsituationen und wie eine Expertin sie verbessern würde | Puls | SRF

48.541 Lượt nghe
Gesünder wohnen – Drei Wohnsituationen und wie eine Expertin sie verbessern würde | Puls | SRF
Einen Grossteil des Lebens verbringt man in den eigenen vier Wänden. Wie lässt sich das Wohlbefinden an diesem so wichtigen Ort optimieren? Wie gesünder wohnen? «Puls» macht mit einer Expertin für Wohn- und Architekturpsychologie eine Reise durch drei unterschiedliche Wohnsituationen. 🔔 Abonniere jetzt SRF Wissen auf YouTube 👉 https://www.youtube.com/@srfwissen ⏰ Jeden Montag Digital First um 17:30 eine neue Folge von «Puls» Mehr zum Video ––––––––––––––––––––––––– 🏠🏠 Zweckmässig bis heilend – Wie uns Räume prägen Die Wechselwirkung zwischen Raum und Mensch. Das ist das Forschungsfeld der Wohn- und Architekturpsychologie. Grundlage bilden belegbare Kriterien, die das Wohnen positiv beeinflussen. So zeigen zum Beispiel Daten von Gesundheitsbauten, dass die Gestaltung von Räumen einen messbaren Einfluss auf die Heilung hat. 🏠🏠 Dem Wohnglück auf der Spur – Unterwegs mit einer Expertin Wie kann man Räume gesundheitsfördernd gestalten? Damit beschäftigt sich Elke Reitmayer, Architektin und Expertin für Wohn- und Architekturpsychologie. Mit Daniela Lager geht sie auf eine Reise durch drei Wohnsituationen. Reitmayer zeigt, was für das Wohlbefinden zuhause förderlich ist und wo es Möglichkeiten zur Optimierung gibt. 🏠🏠 Grosse Fenster, wenig Privatsphäre – So löst man das Dilemma Die Reise von Daniela Lager und der Wohnpsychologin Elke Reitmayer startet in einer Single-Wohnung. Sofort fällt auf, dass dem Bewohner Manuel Wohnqualität sehr wichtig ist. Besonders attraktiv: grosse Fensterfronten, viel Tageslicht. Der Haken: Viel Intimität bietet die offene Architektur nicht. Elke Reitmayer zeigt eine Lösung, die Licht mit Privatsphäre verbindet. 🏠🏠 Viele Bewohner:innen, wenige Zimmer – Die Wichtigkeit von Rückzugsorten Jedes fünfte Kind in der Schweiz hat kein eigenes Zimmer. Das ist per se kein Problem, sagt die Wohnpsychologin. Viel wichtiger sei es, dass alle Bewohnerinnen und Bewohner Rückzugs-Möglichkeiten haben. Ein Thema, das auch Familie Ansbach beschäftigt. 🏠🏠 Ein Haus, zwei Bedürfnisse – Wie wird ein Gebäude zum Daheim? Eine Landhausvilla, erbaut im toskanischen Stil. Ein parkähnlicher Garten. Jede Menge Platz. Und doch sagt Bewohnerin Julia: Sie fühle sich darin nicht wohl. Ihr Mann Martin hängt hingegen stark am alten Haus. Das sorgt auch für Konfliktpotenzial in der Beziehung. Die Wohnpsychologin zeigt den beiden eine Technik, um Erkenntnisse für ein besseres Zusammenwohnen zu gewinnen. 💡💡 Vom Tipp zur Tat – Das Fazit der Bewohnerinnen und Bewohner Was ist geblieben von der Beratung der Expertin für Wohnpsychologie? Drei Wochen nach dem Besuch zeigen die Bewohnerinnen und Bewohner der drei Wohnsituationen, ob die Tipps ihr Wohlbefinden steigern konnten. 👨‍⚕️🔎 «Puls Check» – Unterschätzter Krankmacher Lärm Lärm kann einen um den Schlaf bringen. Die Folge ist nicht nur unmittelbare Müdigkeit – Schlafmangel kann auf Dauer auch gravierende gesundheitliche Konsequenzen haben. Selbst Lärm, der nicht mehr bewusst wahrgenommen wird, kann langfristig schwer krank machen. Die angehenden Ärzte Willi und Afreed ordnen ein. 👀 Direkt anschauen: 00:00 Einleitung 03:10 Das ist Wohnpsychologie 04:17 Wohnsituation 1: Single-Haushalt 06:58 So wirkt Licht auf unseren Schlaf 11:08 Wohnsituation 2: Vierköpfige Familie 12:20 So wirken Farben in der Wohnung 17:07 So wirkt die Natur auf Körper und Geist 19:56 Krankmacher Lärm 23:23 Wohnsituation 3: Villa im Grünen 29:33 Was bringt ein Bewegungs-Diagramm? 31:23 Das hat die Wohnpsychologin bewirkt ________________________ ◾ Leitung: Thorsten Stecher ◾ Redaktion: Karl Baldinger ◾ Moderation: Daniela Lager © 2023 SRF ________________________ Das ist Puls: Das Gesundheitsmagazin «Puls» berichtet aktuell und hintergründig über Themen aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Ernährung und Fitness. «Puls» fragt kritisch nach belegter Wirkung und Nebenwirkungen. Der konkrete Nutzen für das Publikum steht dabei im Zentrum. Jeden Montag um 17:30 eine neue Folge von «Puls» 👉 Möchtest du bei uns ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns doch deinen Wunsch in die Kommentare ✍ MEHR WISSEN, JEDE WOCHE ––––––––––––––––––––––––– 🔔 Jetzt SRF Wissen auf YouTube abonnieren und die Glocke aktivieren: ► https://www.youtube.com/srfwissen?sub_confirmation=1 👇 Mehr Wissen gibt es hier: 📰 Wissen zum Lesen: https://www.srf.ch/wissen 🎧 Wissen zum Hören: https://www.srf.ch/audio/themen/wissen 👀 Wissen zum Schauen: https://www.srf.ch/play/tv/themen/wissen--ratgeber ________________________ 🧠 Kanalinfo: Entdecken, erleben, verstehen, staunen – das ist SRF Wissen auf YouTube. Hier findest du faszinierende Videos aus den Themenfeldern Wissen & Wissenschaft, Umwelt & Nachhaltigkeit und Gesundheit, Natur & Tiere. Alles gebündelt auf einem Kanal. ______ Social Media Netiquette von SRF: ► https://www.srf.ch/social-netiquette #SRFWissen #SRFPuls #GesünderWohnen #WissenErleben #Gesundheitssendung #SRF #Doku