In einer Zeit, in der überall von Spaltung die Rede ist, legt die bekannte Schweizer Soziologin Franziska Schutzbach ein Plädoyer für Verbundenheit vor. Als Vorbild dienen ihr Frauenkollektive, die erfolgreich waren, weil sie zusammenspannten. Aber taugen sie als grundlegendes Gesellschaftmodell?
Themen in dieser Folge:
00:00 Wie beurteilen Sie die politische Spaltung zwischen den Geschlechtern?
13:40 Wie haben Sie zu feministischen Themen gefunden, Franziska Schutzbach?
17:39 Braucht es einen Alleingang der Frauen?
29:19 Was sind die Auswirkungen des patriarchalen Systems?
36:29 Gesellschaftliche Konkurrenz von Frauen oder warum es «Zickenkrieg» gibt
44:05 Was ist die Revolution der Verbundenheit?
Freundschaften waren nie nur ein Hort der Liebe und Geborgenheit, sondern immer auch Keimzellen der Gesellschaft, in denen neue Ideen ersonnen und alternative Formen des Zusammenlebens erprobt wurden. Doch während Männerbünde seit jeher erfolgreich darin waren, Machtpositionen unter sich aufzuteilen, werden weibliche Seilschaften gern unterwandert.
Die Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach ist überzeugt: Die Spaltung der Frauen ist eine der Grundlagen patriarchaler Vorherrschaft, der «Zickenkrieg» wird von patriarchalen Strukturen befördert. In ihrem neuen Buch plädiert die Geschlechterforscherin deshalb für eine «Revolution der Verbundenheit», für Solidarität anstelle von Hierarchie, für politische Schwesternschaft anstelle von Konkurrenzverhältnissen.
Doch wie genau soll das gelingen? Welche Rolle kommt dabei den Männern zu? Und sind separatistische Strömungen, wie derzeit die südkoreanische 4B-Bewegung, die auch die USA erfasst hat, nicht ihrerseits wieder spaltend und letztlich gesellschaftsgefährdend? Barbara Bleisch fragt nach.
Sternstunde Philosophie vom 19.01.2025
____________________
✨ Wöchentlich neue Gespräche mit spannenden Gästen
💬 Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns an:
[email protected]
Sendungsverantwortliche:
🎥 Regie: Stephan Brülhart, Redaktion: Jolanda Fazzone, Martina Kuhn, Maurice Koepfli, Produzentin: Sandra Roth, Leitung: Judith Hardegger, SRF 2025
____________________
Abonniere SRF Kultur Sternstunden auf YouTube
🔔 https://www.youtube.com/srfkultur?sub_confirmation=1
Mehr Kultur bei SRF
👉 https://www.srf.ch/kultur
____________________
Die «Sternstunde Philosophie» pflegt den vertieften und kritischen Ideenaustausch und geht den brennenden Fragen unserer Zeit auf den Grund.
Die «Sternstunde Philosophie» schlägt den grossen Bogen von der gesellschaftspolitischen Aktualität zu den Grundfragen der Philosophie: Wer ist wofür verantwortlich, worin besteht die menschliche Freiheit, was bestimmt unseren Lebenssinn? Zu Gast sind Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft – Stimmen, die zum Denken anregen und unser Zeitgeschehen reflektieren und einordnen.
____________________
Moderation:
Barbara Bleisch
Yves Bossart
____________________
#SRFKultur #SRFKulturSternstunden #SRFSternstunde #Philosophie #weiblicheSolidarität #Feminismus #SRF #Kultur