Folge 79: Wissenwollen – Nichtwissenwollen. Über die Macht der Neugier

Folge 79: Wissenwollen – Nichtwissenwollen. Über die Macht der Neugier

7.032 Lượt nghe
Folge 79: Wissenwollen – Nichtwissenwollen. Über die Macht der Neugier
Episodenbeschreibung: Wir werden uns damit beschäftigen, warum es für jeden therapeutischen Prozess einen Moment von Neugierde braucht – warum bei manchen Menschen die Lust am Entdecken verloren geht und wie man sie wiederfinden kann. Dabei wird es auch im das sogenannte “epistemische Vertrauen” gehen, ein Konzept, das für die moderne Psychoanalyse wichtig ist, wenngleich oftmals wenig bekannt. Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff »𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 𝗡𝗲𝘄𝘀𝗹𝗲𝘁𝘁𝗲𝗿« an: [email protected] -------------------- Der Podcast ist ein Herzensprojekt und entsteht gänzlich in eigener Arbeit und verfolgt weder kommerzielle noch institutionelle Interessen. Unser Ziel ist, das Wissen über Psychoanalyse, Psychotherapie und psychische Gesundheit / Krankheit jedem frei zugänglich zu machen. Wer möchte, kann uns auf 𝗣𝗮𝘁𝗿𝗲𝗼𝗻 unterstützen. Als Dankeschön gibt es das Skript zur aktuellen Folge und noch einiges mehr: https://www.patreon.com/raetseldesubw Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via 𝗣𝗮𝘆𝗽𝗮𝗹: https://tinyurl.com/y3bsnnam -------------------- Top 20 Wissenschaftspodcasts in Deutschland 2019–2022 (podwatch.io) Über 200.000 Abonnenten Mehr als 5.000.000 Streams -------------------- ► Podcast auf 𝗬𝗼𝘂𝘁𝘂𝗯𝗲 abonnieren: https://bit.ly/2NCoPRP ► 𝗛𝗼𝗺𝗲𝗽𝗮𝗴𝗲: www.psy-cast.org ► 𝗙𝗮𝗰𝗲𝗯𝗼𝗼𝗸 @raetseldesubw: https://web.facebook.com/RaetseldesUBW/ ► 𝗧𝘄𝗶𝘁𝘁𝗲𝗿 @PodcastDes: https://twitter.com/podcastdes?lang=de ► 𝗜𝗻𝘀𝘁𝗮𝗴𝗿𝗮𝗺: https://www.instagram.com/RaetselDesUnbewussten -------------------- Literaturempfehlungen: Bion, Wilfred (1992). Lernen durch Erfahrung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Döser, Johannes (2015). Die schöpferische Neugier beim Kind und ihre Rolle bei der kinderanalytischen Arbeit. Kinderanalyse, 23, 1, 6–40. Fonagy, Peter & Allison, Elizabeth (2014). The Role of Mentalizing and Epistemic Trust in the Therapeutic Relationship. Psychotherapy. 10.1037/a0036505 Schröder-Pfeifer, Paul; Georg, Anna; Talia, Alessandro; Volkert, Jana; Ditzen, Beate; Taubner, Svenja (2022). The Epistemic Trust Assessment—An experimental measure of epistemic trust. Psychoanalytic Psychology, 39(1), 50–58. Wilson, D., & Sperber, D. (2012). Meaning and relevance. Cambridge: University Press. Online-Links: Forschungsgruppe „Epistemic Trust“ am Universitätsklinikum Heidelberg: https://tinyurl.com/3tfm732h Epistemisches Vertrauen: https://tinyurl.com/2p9ayzcw -------------------- produziert von und mit Dr. Cécile Loetz und Dr. Jakob Johann Müller Kontakt: [email protected] #Psychoanalyse #Veränderung #Neugier