Ein neuer Naturgarten entsteht - Teil 1: Wir bauen eine Trockenmauer mit Bepflanzung
In dieser Serie dokumentieren wir für Euch die Anlage eines neuen Naturgartens. Im ersten Teil wird unterhalb der künftigen Terasse eine Trockenmauer mit Bepflanzung angelegt. Diese dient einerseits zur Gliederung des Gartens und zusätzlich einer Vielzahl an Insekten und anderen Tieren als Lebensraum. Als eigenes Biotop ist es aus einem Naturgarten nicht wegzudenken. Die Bepflanzung ist extrem trockenheitsresistent und speziell auf solche Lebensräume angepasst.
Trockenmauern kann man auch sehr gut selbst anlegen. Wie das geht, erfahrt ihr im Video!
Pflanzenliste (Dank an @hummel-freundin1573)
In der Trockenmauer:
Breitblättriger Thymian (Thymus pulegioides), gewöhnliches Sonnenröschen (Helianthemum nummularium), Bergsteinkraut ( Alyssum montanum),
Hufeisenklee (Hippocrepis comosa),
Zwergglockenblume (Campanula cochleariifolia)
Bodendecker auf der Mauer: rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) gewöhnliches Sonnenröschen( Helianthemum nummularium) Frühlingsfingerkraut ( Potentilla verna, neumanniana)
deutscher Backenklee (Dorycnium germanicum )
Knäuelglockenblume( Campanula glomerata)
wilde Pfingstnelke (Dianthus gratianopolitanus) Goldhaaraster (Aster linosyris)
Bergsteinkraut (Alyssum montanum )
Lavendel ( Lavandula angustifolia), Duftskabiose(Scabiosa canescens),
blauer Lattich (Lactuca perennis ),
bunte Schwertlilie ( Iris variegata),
nickendes Leimkraut( Silene nutans)
weidenblättriges Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium) breitblättriger Thymian (Thymus pulegioides)
Einsaat:
Wegerichblättriger Natternkopf( Echium plantagineum), Nelkenleimkraut(Silene armeria)
www.renature-garten.de
Bezugsquellen:
www.gaertnerei-strickler.de
www.staudenspatz.de
www.hof-berggarten.de
www.wildpflanzen-becker.de
Weitere Infos zu Naturgärten: www.naturgarten.org