Eine Dokumentation über die Geschichte der RAST-Technologie, dem aktuellen Entwicklungsstand mit dem brandneuen EN-C 2 Leiner LIBRA RS und mit Feedbacks und der Erfahrungen verschiedener Piloten aus der Szene.
English version:
https://youtu.be/acJV8_0pv80
Deutsche Version:
https://youtu.be/JMEpTPYixv0
Versión española:
https://youtu.be/fJK8oQ4OOWI
Version française:
https://www.youtube.com/watch?v=0jqtFYnZjBs
RAST Infopage
https://www.swing.de/rast/?lang=en
Was ist RAST?
RAST ist ein technisches Konstruktionselement, das das Gleitschirmfliegen berechenbarer macht, indem es die Kappe in verschiedene Druckzonen aufteilt. Der Schirm verhält sich vor allem in turbulenten Bedingungen stabiler und ist besser kontrollierbar.
Was RAST für den einzelnen Piloten bedeutet, ist unterschiedlich. Erfahrene Piloten können mit RAST das Leistungspotenzial ihres Sportgerätes auch bei schwierigen Bedingungen besser ausschöpfen. Anfänger und Flugschulen schätzen vor allem die Unterstützung beim Start.
Mit RAST lassen sich die Luftausgleichsströmungen in der Gleitschirmkappe durch definierte Öffnungen regulieren. Dies gilt sowohl beim Befüllen (Start), als auch beim Entleeren. Bei Druckverlust, z.B. verursacht durch Kappenstörungen, erhöht sich der relative Innendruck der CORE-Section, während die BUFFER-Section die eingeleitete Energie durch Verformung absorbiert.
Des Weiteren kann RAST als zusätzliche Spannungsebene zu der Vorder-, und Hinterkante genutzt werden, was sich positiv auf den Flugkomfort auswirkt. Da RAST die Rippen über die gesamte Profilhöhe miteinander verbindet, hat die Konstruktion eine versteifende Wirkung und es lassen sich Verstärkungen und/oder versteifende Elemente durch diese besondere Konstruktionsweise einsparen oder sogar ganz ersetzen.
Produziert von Markus Böhnisch im Auftrag von Swing Paragliders
Markus Böhnisch
Paragleiterpilot, TV-Reporter und Autor
https://boehnisch.de
Swing Paragliders:
https://www.swing.de/