Ich hatte die Gelegenheit, die Canon EOS R7 etwa eine Woche lang in der Praxis zu benutzen und habe Bilder von Steinböcken und verschiedenen Vögeln gemacht. Auf dem Papier sieht die Kamera wie ein Traum für viele Vogel- und Wildlife-Fotografen aus. Sie bietet einen 32-Megapixel-APS-C-Sensor (mit 1,6-fachem Crop-Faktor), 15 Bilder pro Sekunde mit mechanischem und 30 Bilder pro Sekunde mit elektronischem Auslöser. Außerdem hat sie im Grunde den AF der R3 geerbt. Aber wie hat sie sich in der Praxis geschlagen? War das Rauschen erträglich? Wie funktionierte der Autofokus und war der Rolling Shutter ein Problem? Um genau das geht es in diesem Erfahrungsbericht.
Die Website von Mel Weber (herzlichen Dank für die R7): https://tiefblicke.ch
Die cRAW/RAW Tests von André Marti: https://andremarti.com/canon-eos-r7-testbilder-in-raw-und-craw/
Möchtest zu besseren Vogelfotos kommen?
Buche einen Workshop
-- https://naturfotografie-fopp.ch/wp/workshops/
oder hole dir mein neues e-Book
-- https://naturfotografie-fopp.ch/wp/e-book-vogelfotografie/
Kapitel:
00:00 Einführung
01:20 Specs & Handling
06:33 Bildqualität / Bildrauschen
13:25 Autofokus
15:01 Serienbild / Rolling Shutter
18:22 Raw-Voraufnahme / Pre-Capture
20:25 Weitere Features
22:10 Videofunktionen
23:07 Abschluss