Der richtige Dämmstoff für dein Haus?  [Dämmstoffe mit Arnold Drewer 2/3]

Der richtige Dämmstoff für dein Haus? [Dämmstoffe mit Arnold Drewer 2/3]

60.029 Lượt nghe
Der richtige Dämmstoff für dein Haus? [Dämmstoffe mit Arnold Drewer 2/3]
hier gehts zum Dämmrechner: https://schlau-energiesparen.de/daemmrechner Der Dämmatlas: https://daemmatlas.de Das Buch von Arnold Drewer: https://www.test.de/shop/eigenheim-miete/richtig-daemmen-sp0586 In diesem Video geht es darum, den passenden Dämmstoff für verschiedene Anwendungsfälle zu finden, was entscheidend für die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit deines Hauses ist. Arnold Drewer erklärt, dass Luft der eigentliche Dämmstoff ist und warum die Porengröße von Dämmmaterialien wichtig ist: kleine Poren bedeuten bessere Dämmung. Ökologisch gesehen sind alle modernen Dämmstoffe für Mensch, Tier und Umwelt ungefährlich, allerdings nicht im Brandfall. Polystyrol ist preiswert und effizient, obwohl es aus Erdöl hergestellt wird und als nicht nachhaltig gilt. Andererseits spart Zellulose tausendmal mehr Energie, als zur Herstellung benötigt wird. Für hohe Brandschutzanforderungen, wie in Hochhäusern oder Krankenhäusern, müssen mineralische Dämmstoffe wie Steinwolle verwendet werden. In Einfamilienhäusern ist dies nur rund um den Kamin nötig. Bei Wassereinfluss ist es wichtig, die Saugfähigkeit des Dämmstoffs zu beachten. Hydrophobe Materialien wie Polystyrol sind ideal für zweischalige Mauerwerke, während Zellulose für Bereiche gut ist, wo Feuchtigkeit aufgenommen und wieder abgegeben werden muss. Die Platzverhältnisse bestimmen auch die Wahl des Dämmstoffs. Viel Platz ermöglicht die Nutzung preiswerter Dämmstoffe wie Zellulose, während wenig Platz Hochleistungsdämmstoffe wie Phenolharz oder Vakuumisolationspaneele erfordert. Die Kosten sind ebenfalls ein entscheidender Faktor. Polystyrol ist am günstigsten, während High-End-Optionen wie Vakuumdämmung und Spaceloft Matten sehr teuer sind. Die Entscheidung für den richtigen Dämmstoff beeinflusst nicht nur die Energieeffizienz, sondern auch die langfristige Wirtschaftlichkeit und den ökologischen Fußabdruck deines Hauses. Die weitere Planung sollte rechtliche Aspekte berücksichtigen, da nur zugelassene Materialien verwendet werden dürfen. Selbstgebastelte Lösungen können im Brandfall Probleme mit der Versicherung verursachen. Die optimale Dämmdicke und Kosten sollten gut abgewogen werden, um eine nachhaltige und wirtschaftliche Dämmung zu erzielen. Weitere Informationen und Tools wie der Dämmrechner sind hilfreich, um die richtige Wahl zu treffen. Inhalt 0:00 Intro 1:33 Wie funktioniert Dämmung 2:36 Ökologie 3:47 Brandschutz 4:51 Feuchtigkeit 9:15 Lambda (WLG, WLS) 11:24 Sommerlicher Wärmeschutz 13:08 Rechtliche Aspekte 14:45 rechtliches EBD 15:45 Kosten 20:03 Wie dick sollte man dämmen? 20:26 Beispiel EPS WDVS 21:46 Beispiel Aufblasdämmung