Denksport, Pillen, Strom – Wie wir unser Hirn dopen, um schlauer zu werden | Einstein | SRF Wissen
Scharfer Verstand, schnelle Auffassungsgabe, gute Noten – kaum etwas ist in unserer Leistungsgesellschaft so wichtig wie die Funktionsfähigkeit unseres Gehirns. Kein Wunder also, dass wir auf verschiedenste Arten versuchen, sie zu pushen.
Von Denksport über Pillen bis hin zu Stromstössen: SRF Einstein lernt verschiedenste Methoden kennen, das menschliche Gehirn zu dopen und uns so alle schlauer zu machen.
🔔 Abonniere jetzt «Einstein» auf YouTube und erfahre jeden Freitag etwas Neues
👉🏼https://www.youtube.com/srfwissen?sub_confirmation=1
👉🏼 Traumpaar: Bewegung und Denksport
Nach den jüngsten Forschungen ist Tanzen der ideale Intelligenztrainer. Er fordert uns sowohl auf der motorischen, als auch auf der kognitiven Ebene. Die Kombination aus Motorik und Kognition macht uns nachweislich intelligenter. Innovative Fitnessstudios sind bereits auf diesen Trend aufgesprungen und bieten neu entwickelte Programme an, sogenannte Exergames, die nicht nur Körper sondern auch das Gehirn fit halten sollen.
👉🏼 Schlauer dank Pillen?
Ritalin, Amphetamine, Cannabis, Kokain, Betablocker: Das und noch viel anderes konsumieren Manager oder Studenten für eine bessere Hirnleistung. Dass die sogenannten Neuroenhancer manchmal wirken, ist zwar unbestritten. Doch was das Hirn auf der einen Seite kurzfristig an Leistung gewinnt, verliert es anderswo. Zudem warnen Experten: All diese Substanzen haben leichte bis schwere Nebenwirkungen wie Wahnvorstellungen und Depressionen. Was bei der aktuell trendigsten Form, dem LSD in Mikrodosen, nicht anders ist.
👉🏼 Intelligenz unter Strom
Mit gezielten Hirnstimulationen lassen sich heute bereits Krankheiten und Schmerzen lindern. Weltweit arbeiten Wissenschaftler nun daran, mit Hilfe elektrischer Spannung die Intelligenz zu erhöhen. Zürcher Neurologen ist es beispielsweise gelungen die soziale Intelligenz unzähliger Probanden zu beeinflussen, indem sie ein bestimmtes Hirnareal mit Strom beeinflussten.
► Mehr zur Sendung: https://www.srf.ch/kultur/wissen/gehirntraining-wie-bringen-wir-unser-gehirn-in-gang
________________________
Das ist SRF Einstein:
Wir erzählen Geschichten, die informieren, bilden und unterhalten. Dem Themenspektrum sind kaum Grenzen gesetzt. Phänomene und Geheimnisse des Alltags kommen ebenso zum Zug wie komplexe wissenschaftliche Themen. Wir stellen Zusammenhänge her, um den Bogen vom Alltag zur Wissenschaft zu schlagen. Komm mit auf eine faszinierende Reise in die Wissenswelt.
📸 Das «Einstein»-Moderationsteam auf Insta:
► Kathrin Hönegger: https://www.instagram.com/kathrinhoenegger/
► Tobias Müller: https://www.instagram.com/tobias._.mueller/
MEHR WISSEN, JEDE WOCHE
–––––––––––––––––––––––––
🔔 Jetzt SRF Wissen auf YouTube abonnieren und die Glocke aktivieren:
► https://www.youtube.com/srfwissen?sub_confirmation=1
👇 Mehr Wissen gibt es hier:
📰 Wissen zum Lesen: https://www.srf.ch/wissen
🎧 Wissen zum Hören: https://www.srf.ch/audio/themen/wissen
👀 Wissen zum Schauen: https://www.srf.ch/play/tv/themen/wissen--ratgeber
________________________
🧠Kanalinfo:
Entdecken, erleben, verstehen, staunen – das ist SRF Wissen auf YouTube.
Hier findest du faszinierende Videos aus den Themenfeldern Wissen & Wissenschaft, Umwelt & Nachhaltigkeit und Gesundheit, Natur & Tiere. Alles gebündelt auf einem Kanal.
______
Social Media Netiquette von SRF:
► https://www.srf.ch/social-netiquette
#SRFWissen #SRFEinstein #gehirndoping #microdosing #Wissenssendung #SRF #Doku #WissenErleben