Bewusstes Atmen – von alter Weisheit zum modernen Trend | Sternstunde Religion | SRF Kultur

Bewusstes Atmen – von alter Weisheit zum modernen Trend | Sternstunde Religion | SRF Kultur

50.484 Lượt nghe
Bewusstes Atmen – von alter Weisheit zum modernen Trend | Sternstunde Religion | SRF Kultur
Atmen – es geschieht von selbst, jeden Moment, unser ganzes Leben lang. Doch was passiert, wenn der Atem bewusst wahrgenommen wird? In einer Zeit, in der Hektik und Stress den Alltag bestimmen, gewinnt das Atmen als Praxis der Achtsamkeit und als spirituelle Übung an Bedeutung. Themen in dieser Folge: 00:00 Die Theorie und die Praxis der Atmung 05:52 Was genau ist Atmung und warum ist sie grundlegend? 10:31 Breathwork Workshops und Lachyoga – das Resultat alter Atemtechniken 22:37 Welche religiöse Relevanz hat die Atmung? 32:30 Wie kann ich den tieferen Sinn des Atmens verstehen? 39:47 Staunen über das (richtige) Atmen 48:20 Die gesellschaftliche und politische Dimension des Atmens Das Atmen begleitet die Menschen von der ersten bis zur letzten Sekunde ihres Lebens. Doch was, wenn man es bewusst tut? Atmen kann eine Brücke sein: zwischen Körper und Seele, zwischen Stress und Gelassenheit, zwischen der eigenen Person und dem Grösseren, das sie umgibt. In einer Zeit, die einem oft den Atem raubt und die Suche nach innerer Ruhe immer drängender wird, ist das bewusste Atmen zu einer wichtigen Praxis geworden. Aber was steckt wirklich dahinter? Und was kann man in einer Zeit, in der Achtsamkeit und Wellbeing-Trends boomen, aus der Weisheit vergangener Jahrhunderte lernen? Vom täglichen Atemzug bis zu den globalen Kämpfen um Atemluft und Gleichheit – Atmen ist viel mehr als nur ein biologischer Vorgang. Im Gespräch mit der Journalistin und Autorin Jessica Braun und dem Zen-Lehrer und Religionswissenschaftler Michael von Brück geht Ahmad Milad Karimi der Bedeutung des Atmens in verschiedenen Kontexten nach: vom medizinischen Verständnis bis zur spirituellen Tiefe. Wie beeinflusst das Atmen das Wohlbefinden? Welche Rolle spielt der Atem in spirituellen Traditionen wie dem Zen-Buddhismus oder Yoga, aber auch im Christentum? Wie verändert er das Bewusstsein und hilft, in einer überreizten Welt innezuhalten? Und warum ist der Atem für viele Menschen ein Symbol für Freiheit und das menschliche Streben nach Gerechtigkeit? Sternstunde Religion vom 22.09.2024 ____________________ ✨ Wöchentlich neue Gespräche mit spannenden Gästen Sendungsverantwortliche: 🎥 Regie: Stephan Brülhart, Redaktion: Jolanda Fazzone, Martina Kuhn, Produktion & Leitung: Judith Hardegger, SRF 2024 ____________________ Abonniere jetzt SRF Kultur Sternstunden auf YouTube 🔔https://www.youtube.com/srfkultur?sub_confirmation=1 Mehr Kultur auf Facebook 👥 https://www.facebook.com/srfkultur/ Mehr Kultur auf Instagram 🎨 https://www.instagram.com/srfkultur/ Mehr Kultur auf srf.ch 👉 https://www.srf.ch/kultur ____________________ Die grossen Fragen des Lebens, erörtert im Gespräch mit Menschen, die bewegen, verstehen, glauben und zweifeln. Das ist unser Ansatz. Wir führen gesellschaftliche Debatten und tiefgreifende Gespräche, die unterhalten und inspirieren. Religion kann vieles sein und sie reicht bis tief in die Mitte der Gesellschaft. Von Zen Meditation bis zu kirchlichem Machtmissbrauch, vom Fussball-Fankult bis zur Genderdebatte: Wir nehmen uns mit kritischer Distanz dem breiten Themenfeld Religion, Glaube und Spiritualität an. ____________________ Moderation: Olivia Röllin: https://www.instagram.com/oliviaroellin/ Ahmad Milad Karimi: https://www.instagram.com/donkarimi/ ____________________ Social Media Netiquette von SRF: ► https://www.srf.ch/social-netiquette #SRFKultur #SRFKulturSternstunden #SRFSternstunde #Religion #Atmen #SRF #Kultur 💬 Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns an: [email protected]