Hätte der Anschlag von Solingen verhindert werden können? Die Messerattacke vom August 2024 war einer von mehreren Anschlägen, die eine Debatte über Islamismus und Migrationspolitik ausgelöst haben. Doch wo begann die Radikalisierung des mutmaßlichen Täters? Und welche Rolle spielten soziale Netzwerke dabei?
#solingen #terrorismus #zdf
Wir reisen nach Syrien, sprechen mit Expert*innen und rekonstruieren die Hintergründe der Tat. Unsere Recherchen werfen die Frage auf, ob der Täter sich bereits vor seiner Ankunft in Deutschland radikalisiert hatte – und welche Hinweise möglicherweise übersehen wurden.
—
Kapitel:
00:00 -
02:10 Der Fall Solingen
02:10 -
04:07 Das Attentat: Ein Augenzeuge berichtet
04:08 -
05:59 Das Bekennervideo von Issa al H.
06:00 -
07:32 Vor Ort: Die Flüchtlingsunterkunft von Issa Al H.
07:33 -
10:54 Radikalisierung über Social Media?
10:55 -
13:45 Die Herkunft von Issa al H.
13:46 -
15:21 Der Konflikt in Syrien
15:22 -
16:17 Radikale Tendenzen - bereits in Syrien?
16:18 -
19:18 Wir treffen Informanten
19:19 -
20:03 Wie Issa al H. zum IS kam
20:04 -
22:27 Ein Experte ordnet ein
22:28 -
24:09 Fact-Check vor Ort
24:10 -
25:10 Die Lage in Syrien eskaliert
25:11 -
28:11 Hätten deutsche Behörden früher eingreifen können?
28:12 Was unsere Recherchen zeigen
—
🎥 Weitere spannende Folgen findet ihr in der ZDFmediathek: https://kurz.zdf.de/ZDFSpur/
🔔 Keine Spur verpassen? Lasst uns ein Abo da: https://www.youtube.com/@diespur?sub_confirmation=1
Ein Film von Michael Trammer & Laura Kipfelsberger
Kamera: Sulaiman Tadmory, Sitara Thalia Ambrosio, René Munder, Laura Will
Schnitt: Michael Stragies, Laura Will
Ton: Johanna Ziegler
Tonmischung: Oliver Jäger
Grafik: finally-studio
Produktion sendefähig: Christoph Dohne, Martin Benedix
Produktion ZDF: Henrike Adam, Petra Pecher
Redaktionelle Mitarbeit: Khabat Abbas, Aref Krez, Ammar Zidan
Redaktion sendefähig: Anika Knudsen
Redaktion ZDF: Lucas Eiler, Nicolai Piechota
Leitung der Sendung: Malte Borowiack, Markus Wenniges
Eine Produktion von sendefähig GmbH
—
#doku Die Spur ist das erste Doku-Format im deutschen Fernsehen, das sich der forensischen Aufarbeitung von gesellschaftspolitischen Themen und Ereignissen widmet. Ein Recherche-Team rekonstruiert Geschichten und Missstände. Die Hosts sind vor Ort und recherchieren mit allen verfügbaren Mitteln: investigativ, datengetrieben und digital.