Aktionspotentiale WIRKLICH verstehen

Aktionspotentiale WIRKLICH verstehen

5.329 Lượt nghe
Aktionspotentiale WIRKLICH verstehen
Anzeige | Jetzt gibt es bei Kenhub auch Physiologie-Lerninhalte 👀 https://www.kenhub.com/de/library/physiologie/physiologie-des-menschen Und mit diesem Link gibt es 10% Rabatt auf die Premium-Funktionen: https://khub.me/drjanis Und hier ist ein Artikel zum Aktionspotential https://www.kenhub.com/de/library/physiologie/aktionspotential Inhalt des Videos: In unseren Nervenzellen werden Informationen elektrisch verarbeitet. Und wie kommt das Ergebnis zu den nächsten Neuronen? Natürlich über Aktionspotentiale! In diesem Video gibt es einen (so hoffe ich) wirklich verständlichen Überblick wie ein Aktionspotential entsteht und wie es durchs Axon geleitet wird. Dabei erschließt sich auch einiges über die Grundlagen dafür, wie wir wahrnehmen und denken. Viel Spaß! Inhaltliche Quellen: - Kenhub: https://www.kenhub.com/de/library/physiologie/aktionspotential - Pape, Kurtz, Silbernagl: Physiologie, 10. Auflage, 2023 - Kandel: Principles of Neural Science, 6. Auflage, 2021 - Behrends: Duale Reihe Physiologie, 4. Auflage, 2021 - Trepel: Neuroanatomie: Struktur und Funktion, 8. Auflage, 2021 Bildquellen: - Fast alle Abbildungen sind von Kenhub: https://www.kenhub.com/de/library/physiologie/aktionspotential - Alle weiteren Bildquellen sind im Abspann am Ende des Videos angegeben Video-Abschnitte: 00:00 Intro Aktionspotential 01:01 Ruhemembranpotential in Neuronen 02:22 Erregende/ hemmende Potentiale 03:59 Alles-oder-Nichts-Gesetz / Schwellenpotential 05:38 Spannungsabhängige lonenkanäle 06:16 Depolarisation 07:09 Repolarisation 09:09 Hyperpolarisation 09:52 Aktionspotential-Dauer 10:24 Kenhub 11:52 Spannungsabhängiger Na-Kanal 13:21 Absolute Refraktärzeit 14:33 Relative Refraktärzeit 16:00 Kodierung von Informationen 17:55 Erregungsleitung im Axon 19:13 Schnelle Erregungsleitung (saltatorisch) 20:43 Langsame Erregungsleitung (kontinuierlich) 21:47 Neurotransmitter Disclaimer: Die Inhalte dieses Videos sind keine medizinische Beratung in irgendeiner Form. Insbesondere dient es nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstmedikation. Bei medizinischen Fragen wendet euch bitte an eure:n persönliche:n Arzt oder Ärztin des Vertrauens. Alles wurden gründlich recherchiert, aber das Gehirn ist kompliziert und für Fehlerfreiheit kann ich natürlich nicht garantieren. Schreibt mir Verbesserungshinweise gerne in die Kommentare. Danke fürs Gucken und viel Spaß beim weiteren Lernen über unser Gehirn!